Vogtland: Tipps und die schönsten Orte für eine erholsame Auszeit in der Natur

Geprägt von sanften Hügeln und weiten Feldern ist das Vogtland ein echter Geheimtipp für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Erholungssuchende. Neben malerischen Landschaften bietet die Region zahlreiche historische Orte, naturbelassene Wälder und eine unvergleichliche Ruhe. Die besondere Umgebung des Vogtlandes spiegelt sich bereits in den Ortsnamen wider. Über 70 Orte enden auf „-grün“. Und das nicht ohne Grund: Grüne Täler und Felder soweit das Auge reicht. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit auf eine Reise durch diese abwechslungsreiche Region und zeigen dir, warum das Vogtland das ideale Ziel für alle ist, die eine erholsame Auszeit in Deutschland erleben möchten.

Nachhaltig zertifizierte Reiseregion

Im März 2024 wurde das Vogtland als erste Reiseregion in Thüringen und zweite in Sachsen als nachhaltige Reiseregion zertifiziert. Diesen besonderen Status hat sich das Vogtland durch verschiedene Maßnahmen und Initiativen erarbeitet, wie z.B. den aktiven Einsatz für den Erhalt und Schutz der Natur durch Naturschutzgebiete und Landschaftspflegeprogramme, die Förderung des nachhaltigen Tourismus, eine umweltfreundliche Infrastruktur und spezielle Programme, die zur Umweltbildung und -sensibilisierung beitragen. Darüber hinaus wird im Vogtland großer Wert auf die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte in der Gastronomie gelegt und es gibt zahlreiche Hofläden und Manufakturen, die ihre Region mit Herz und Leidenschaft vertreten.

Die Geschichte des Vogtlandes

Geologisch gesehen liegt das Vogtland an der Grenze zwischen Erzgebirge und Thüringer Schiefergebirge, also in Sachsen und Thüringen. Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich und besteht aus zahlreichen Hügeln, Tälern und Hochflächen, die im Laufe von Millionen von Jahren entstanden sind. Historisch gesehen entwickelte sich das Vogtland im Hochmittelalter als Herrschaftsgebiet unter der Verwaltung der Vögte von Weida, Gera und Plauen. Die Vögte waren ursprünglich königliche Beamte, die im 12. und 13. Jahrhundert Verwaltungs- und Rechtsaufgaben übernahmen. Im Laufe der Zeit gelang es ihnen, ihre Macht auszuweiten und eine nahezu unabhängige Herrschaft zu errichten. So entstand schließlich die territoriale Einheit, die wir heute als Vogtland kennen. Von diesen Vögten leitet sich auch der Name Vogtland ab.

Entstehungsort Osterburg

Die Osterburg in Weida gilt als Entstehungsort des Vogtlandes. Sie war Sitz der Vögte von Weida und diente als Herrschafts- und Verwaltungszentrum. Von hier aus wurde das Gebiet verwaltet und kontrolliert, was zur Entstehung und Festigung der regionalen Identität beitrug. So hat die Burg als Geburtsstätte des Vogtlandes eine besondere symbolische Bedeutung. Sie steht für die Anfänge und die geschichtliche Entwicklung der Region und ist damit ein wichtiger Identifikationspunkt für die Bewohner der Region. Die Burg thront majestätisch auf einem Hügel über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Bei einem Besuch kann man nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal der Region erkunden, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst bewundern. Im Burgmuseum, das sich in den historischen Räumen der Burg befindet, erfährt man noch mehr über die Geschichte der Osterburg und der Region.

Adresse: Schloßberg 14, 07570 Weida

Göltzschtalbrücke

Umgeben von dichtem Wald erhebt sich die Göltzschtalbrücke als wahres Meisterwerk des Brückenbaus. Sie ist nicht nur das Wahrzeichen des Vogtlandes und eine der außergewöhnlichsten Eisenbahnbrücken der Welt, sondern verkörpert auch die geniale Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts. Die Brücke thront über dem idyllischen Tal der Göltzsch und prägt die umliegende Landschaft. Mit einer beeindruckenden Länge von 574 Metern und einer Höhe von 78 Metern über dem Talgrund ist sie die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Wer mehr über den Bau und die technische Meisterleistung erfahren möchte, sollte unbedingt eine Führung vor Ort mitmachen. Dabei wird schnell klar: Die Göltzschtalbrücke ist mehr als nur eine Brücke. Sie steht für menschlichen Fortschritt und die Fähigkeit, Natur und technische Innovation zu vereinen. 

Adresse: Brückenstraße 13, 08491 Netzschkau

Zeulenrodaer Meer

Das Zeulenrodaer Meer ist ein idyllischer Stausee, der zur Zeulenrodaer Talsperre und zur Weidatalsperre gehört. Mit seinem klaren Wasser und den gepflegten Stränden ist er eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region und ein Paradies für Outdoor-Fans und Freizeitsportler. Rund um den See gibt es gut ausgebaute Wander- und Radwege für jede Kondition. Für Wassersportler gibt es zahlreiche Angebote wie Bootsverleih, Tauchstellen, Angelmöglichkeiten und drei Strandbäder. Für Familien gibt es neben zahlreichen Picknick- und Spielplätzen auch einen Kletterpark. Besonders toll finden wir, dass das gesamte Gelände barrierefrei gestaltet wurde, damit auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die herrliche Natur am Wasser erleben können. So gibt es neben drei barrierefreien Wanderwegen rund um die Talsperre Zeulenroda auch einen Rollstuhl- und Rollatorverleih, einen barrierefreien Zugang zur Badestelle und die Möglichkeit, einen Baderollstuhl auszuleihen. 

Adresse: Bleichenweg 30, 07937 Zeulenroda-Triebes

Langenwolschendorf

Das Vogtland ist gespickt mit schönen Dörfern, deren Charme viele Besucher verzaubert. Eines davon ist Langenwolschendorf, eine kleine Gemeinde zwischen dem Zeulenrodaer Meer und dem Pöllwitzer Wald. Egal, ob man lieber die traditionellen Fachwerkhäuser bei einem Spaziergang erkundet, die begehbare Fledermaushöhe im Fledermaus-Erlebnisgarten besucht oder den traumhaften Ausblick vom Aussichtsturm auf der „Schönen Höhe“ genießt: Hier ist für jeden etwas dabei. Auf drei gut ausgeschilderten Rundwanderwegen kommen Naturfreunde voll auf ihre Kosten und im Hofladen Langenwolschendorf gibt es eine große Auswahl an regionalen Produkten. Jährlicher Höhepunkt auf dem Hof der Familie Bannasch ist das traditionelle Heidelbeerfest im Juli, bei dem auch die neue Thüringer Heidelbeerprinzessin gekrönt wird.

Adresse Hofladen: Am Schafteich 7, 07937 Langenwolschendorf

Wanderregion Vogtland

Die herrliche Landschaft des Vogtlandes lässt sich am besten zu Fuß erkunden. Mit einem weit verzweigten Wanderwegenetz, darunter der bekannte Vogtland Panorama Weg, bietet die Region unzählige Möglichkeiten, die Schönheit der Natur zu erleben. Einige der schönsten Wandermöglichkeiten haben wir hier für dich zusammengestellt:

Rundwanderweg „Zur schönen Höhe“, Langenwolschendorf

Der 3,2 km lange Weg führt vorbei an Feldern, Streuobstwiesen, Weihern und Wald. Höhepunkt der Wanderung ist der Aussichtsturm auf der „Schönen Höhe“, der einen herrlichen Ausblick über die Region bietet.

Adresse: Parkplatz am Gemeindeamt, Hauptstr. 81, 07937 Langenwolschendorf

Moorerlebnispfad im Pöllwitzer Wald

Der familienfreundliche Erlebnispfad führt auf insgesamt 5,3 Kilometern durch den Pöllwitzer Wald. Auf einem 650 Meter langen Holzbohlenweg mit insgesamt 20 Erlebnisstationen und einem Aussichtsturm erfährt man mehr über das Moor und seine Bedeutung im Naturschutzgebiet Pöllwitzer Wald. 

Adresse: Parkplatz Pöllwitzer Wald, Neuärgerniß, 07957 Langenwetzendorf

Vogtland Panorama Weg

Der Vogtland Panorama Weg wurde 2005 als erster ostdeutscher Wanderweg mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet und führt auf einem 228 Kilometer langen Rundweg vom sächsischen Vogtland bis ins thüringische Greiz. Start- und Zielpunkt ist die Göltzschtalbrücke. Von hier aus kann man auf insgesamt zwölf Tagesetappen, die zwischen 9 und 33 Kilometer lang sind, alle Highlights und Facetten des Vogtlandes auf eine ganz besondere Art und Weise kennenlernen und Panoramablicke über die traumhafte Landschaft genießen.

Adresse: Göltzschtalbrücke, 08491 Netzschkau

Alpakahof Alpakahome

Für ein besonderes Erlebnis während deiner Reise ins Vogtland können wir dir einen Besuch auf dem Alpakahof Alpakahome ans Herz legen. Hier kannst du die liebenswerten Tiere bei einem der vielen Alpaka-Erlebnisse, wie z.B. einer Wanderung, eine Schmusestunde oder einem Fotoshooting kennenlernen. Neben einem eigenen Hofladen bietet der Hof außerdem drei Stellplätze direkt an der Alpakawiese und die Möglichkeit in einem Tiny-Schlafwagen zu übernachten.

Adresse: Dr.-Eckener-Str. 21a, 08468 Reichenbach OT Brunn

Vogtländische Küche

Auch kulinarisch hat das Vogtland einiges zu bieten. Die regionale Küche ist deftig und herzhaft und spiegelt die bäuerliche Tradition des Vogtlandes wider. Zu den kulinarischen Highlights gehören Gerichte wie der Vogtländische Sauerbraten oder die berühmten Vogtländischen Klöße. In den zahlreichen Gasthöfen und Restaurants der Region kann man die herzliche Gastfreundschaft der Vogtländer erleben und regionale Spezialitäten probieren.

Folgende zwei Restaurants können wir besonders empfehlen:

Malek’s Restaurant, Mylauer Str. 5, 08468 Rotschau

Museumskeller, Johannisplatz 3, 08468 Reichenbach

Unterkunftstipp

Im idyllischen Dörfchen Lauschgrün bietet der Lauschgrüner Hof Genuss und Gemütlichkeit auf dem Lande. Die Unterkunft verfügt über insgesamt 5 Appartements mit einer Größe von ca. 38 m², die alle über ein modernes Bad, ein großes Doppelbett, einen Esstisch mit Stühlen, eine Küchenzeile, eine Sitzecke und eine Panoramaterrasse mit herrlichem Blick in die Landschaft verfügen. Die Göltzschtalbrücke ist vom Lauschgrünen Hof aus in wenigen Autominuten zu erreichen.

Adresse: Plauener Str. 45, 08491 Limbach

Warst du schonmal im Vogtland? Was hat dir dort besonders gut gefallen? Wir freuen uns über deinen Kommentar und zusätzliche Tipps!

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Vogtland e.V.