Görlitz: Sehenswürdigkeiten und Tipps für eine Reise in die Filmstadt

Direkt an der Neiße und an der Grenze zu Polen gelegen, ist die Europastadt Görlitz nicht nur die östlichste Stadt Deutschlands, sondern mit ihrer bezaubernden und gut erhaltenen Altstadt auch ein wahres Juwel für Liebhaber von Städtereisen. Die vielen historischen Gebäude und engen Gassen mit ihrem Stilmix aus Gotik, Renaissance und Barock versprühen einen herrlich mittelalterlichen Charme und laden zu ausgiebigen Erkundungstouren ein.

Was du in Görlitz nicht verpassen solltest und warum Görlitz auch liebevoll Görliwood genannt wird, verraten wir dir in diesem Artikel.

Europastadt / Zgorzelec

Der Begriff Europastadt entstand vor 25 Jahren durch die enge Verbindung zur polnischen Nachbarstadt Zgorzelec und dem gemeinsamen wunderbaren Gedanken einer vereinten Stadt. Dieser Zusammenschluss soll den Bewohnern vor allem in gemeinsamen wirtschaftlichen Projekten und Verbesserung der Lebensqualität dienen.

Besonders gefallen hat uns die spürbare Verbundenheit der beiden Städte, die nur einen Spaziergang über die Altstadtbrücke voneinander getrennt sind. 

Mehr zum Projekt Europastadt erfährst du hier!

Unser Tipp: Mache einen Ausflug nach Zgorzelec, genieße einen Spaziergang entlang der Neiße und erhasche mal einen anderen Ausblick auf Görlitz. 

Stadtführung / Hallenhäuser

Görlitz lernst du am besten bei einer Stadtführung kennen, denn es gibt viel zu entdecken. Die Stadt ist reich an interessanter Geschichte und bietet vor allem für Architekturliebhaber zahlreiche Schätze. Neben den offensichtlichen Sehenswürdigkeiten wie der Peterskirche oder dem Rathausturm sind es vor allem die kleinen Details, die Görlitz so besonders machen.

So gibt es in der Stadt eine Vielzahl sogenannter Hallenhäuser. Diese imposanten Gebäude mit hohen Gewölbedecken und steinernen Kreuzrippen, wie man sie sonst nur von Kirchen oder Burgen kennt, waren seit dem frühen Mittelalter Wohn- und Wirtschaftshäuser der Görlitzer Fernhändler. Durch die besondere Lage von Görlitz an der europäischen Handelsstraße und heutigen Kulturroute des Europarates VIA REGIA gelangten die Kaufleute zu großem Wohlstand und Einfluss.

Besonders eindrucksvoll sind die reich verzierten Eingänge der Hallenhäuser, die oft ein gemeinsames Merkmal haben: die prunkvollen Ornamente des Görlitzer Baumeisters Wendel Roskopf, der auch die Rathaustreppe und den Schönhof schuf. Die Portale tragen oben rechts sein Monogramm und  Steinmetzzeichen. Neben wunderschönen floralen Ornamenten und steinerne Figuren sind ein weiteres Merkmal der Portale die ein- oder zwei Sitzgelegenheiten an den Seiten. Für heutige Verhältnisse recht unbequem waren sie damals eine sehr repräsentative Gelegenheit das Treiben auf dem Markt zu beobachten. 

Flüsterbogen

Ein ganz besonderer Eingang zu einem Hallenhaus befindet sich am Untermarkt. Der so genannte Flüsterbogen birgt ein spannendes Geheimnis. Das spätgotische Portal erzielt durch seine besondere Schallverteilung einen faszinierenden Effekt: Flüstert eine Person auf der einen Seite etwas leise in den Bogen, so ist dies für den Zuhörer auf der gegenüberliegenden Seite des Bogens klar und deutlich zu verstehen. Möglich macht dies die so genannte Kielbogenarchivolte, eine Konstruktion, die für eine besonders gute Weiterleitung der Schallwellen sorgt. 

Probiere es unbedingt selber aus und staune, wie gut der Effekt funktioniert. 

  • Untermarkt 22, 02826 Görlitz
Flüsterbogen 1

Görlitzer Rathaus

Auch viele Elemente des Görlitzer Rathauses gehen auf den Baumeister Wendel Rosskopf zurück. Im Innenhof, der während der Öffnungszeiten oft zugänglich ist, findet man die für ihn typischen floralen Elemente und auch einen schönen Gerichtserker. Ein tolles Fotomotiv!

Die nicht minder beeindruckende Rathaustreppe, an der auch die Rathausturmführung beginnt, ist mit ihren vielen Details ein weiteres Highlight. Neben der verzierten Verkündungskanzel fällt unter anderem die Statue der Justitia sofort ins Auge. Diese ist nicht wie üblich mit verbundenen Augen, sondern ohne Augenbinde dargestellt. Dies sollte auf die Unfehlbarkeit des Gerichts hinweisen. Eine sehr anmaßende, aber im Mittelalter weit verbreitete Denkweise. 

  • Görlitzer Rathaus, Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz
Rathaus 1
Rathaus 2

Rathausturm

Wenn du auf dem Görlitzer Untermarkt spazieren gehst und plötzlich einen Löwen brüllen hörst, solltest du dich nicht wundern. Das Brüllen kommt vom Rathausturm, denn dieser birgt einige Geheimnisse und Geschichten. Beim ersten Blick auf den Rathausturm fallen die beiden Zifferblätter auf. Denn neben einer normalen Tagesuhr befindet sich auf dem Rathausturm auch eine Mondphasenuhr. Über den beiden Zifferblättern thront der goldene Löwe, den du vorhin brüllen gehört hast. 

Wenn du dir das untere Zifferblatt genauer ansiehst, fällt dir sicher das etwas unheimlich wirkende Gesicht auf, dessen Augen mit weit aufgerissenem Mund immer wieder aufblitzen. Dahinter verbirgt sich eine dramatische Legende: Der Kopf gehört einem ehemaligen Nachtwächter, der es gewagt hatte, seine Wache zu verschlafen und so einen verheerenden Stadtbrand übersehen hatte. Zur Strafe wurde er lebendig eingemauert und muss nun bis in alle Ewigkeit Wache halten. Das leuchtende Gelb und der aufgerissene Mund symbolisieren das lodernde Feuer des damaligen Stadtbrandes. 

Im Rahmen einer Führung hast Du die Möglichkeit, den Rathausturm zu besteigen. Dabei erfährst du nicht nur, wie das Brüllen des Löwen entsteht, sondern genießt auch einen der schönsten Ausblicke über die Stadt.

Mehr über die Führung „Aufstieg auf den Rathausturm“ findest du hier!

Rathausturm 2

Görlitzer Sammlungen

Die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur umfassen insgesamt 5 Gebäude, in denen du interessante Dauer- und Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen, u.a. aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturkunde, besichtigen kannst. 

Barockhaus

Schon der Eingang des Barockhauses ist beeindruckend. Die prächtige Fassade strotzt nur so vor barocken Details. Im Inneren findest du auf zwei Etagen und insgesamt 2.000 Quadratmetern unter anderem unzählige Exponate zur bürgerlichen Kultur des Barock. Ein echtes Highlight ist der Ausstellungsbereich der Milich’schen Bibliothek. Die wertvolle Sammlung barocker Bücher und Raritäten ist einfach faszinierend anzusehen und erinnerte uns nicht nur einmal an die historischen Bibliotheken Großbritanniens, Harry Potter-Vibe inklusive.

  • Barockhaus, Neißstraße 30, 02826 Görlitz

Kaisertrutz

Der Kaistertrutz, eine ehemalige Geschützbastei des Reichenbacher Tores, ist heute ein fünfstöckiges Museum und Teil der Görlitzer Sammlungen. Innerhalb der fünf Geschosse begibst du dich auf eine Zeitreise durch die aufregende Geschichte Görlitz. Angefangen in der frühen Eiszeit, mit spektakulären archäologischen Artefakten, bis zur modernen Neuzeit mit wichtigen politischen Themen. 

  • Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz

Reichenbacher Turm

Eine weitere Möglichkeit, einen herrlichen Blick über die Stadt zu genießen, bietet der Reichenbacher Turm. Er befindet sich nur wenige Meter vom Kaisertrutz entfernt und wartet mit seinen 51 Metern Höhe darauf, erklommen zu werden. Während des Aufstiegs kannst du auch die Exponate der Dauerausstellung zur Geschichte der Stadtverteidigung und des Türmerwesens bestaunen. 

  • Reichenbacher Turm, Platz des 17. Juni 4, 02826 Görlitz
Reichenbacher Turm 2

Nikolaiturm

Auch den Nikolaiturm kannst du, im Rahmen einer Führung, besteigen. Im Inneren des 45 Meter hohen Wehrturms befindet sich die Dauerausstellung zur „Geschichte des Handwerks und der Infrastrukturen in Görlitz“, welche unter anderem historische Straßenlaternen und Handwerkszeuge zeigt. Zudem kannst du die alte Türmerwohnung besichtigen, welche detailgetreu und authentisch eingerichtet wurde. 

  • Nikolaiturm, Nikolaigraben, 02826 Görlitz

Biblisches Haus

Beim Biblischen Haus handelt es sich um ein Hallenhaus mit einer ganz besonderen Fassade. Diese zeigt Reliefs mit Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament die dich beeindrucken werden. Achte besonders auf die feinen Details der kunstvoll ausgearbeiteten Bildhauereien und wie faszinierend gut diese nach den vielen Jahrhunderten erhalten sind. Das Haus wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt und ist aktuell der Verwaltungssitz der Görlitzer Sammlungen. Die Innenräume des Biblischen Hauses kannst du im Rahmen einer Führung besichtigen.

  • Biblisches Haus, Neißstraße 29, 02826 Görlitz

Mehr Informationen zu den Görlitzer Sammlungen findest du hier!

Görlitzer Synagoge

Neben ihrer wichtigen Funktion als Kulturforum und Zentrum der jüdischen Gemeinde in Görlitz ist die Synagoge auch für ihre architektonische Schönheit bekannt. Der Anblick des prächtigen Kuppelsaals mit seinen zahlreichen Jugendstilornamenten wird dir sicher den Atem rauben. Während deines Rundgangs kannst du mit Hilfe eines Informationsfilm mehr über die bewegende Geschichte der Görlitzer Synagoge erfahren. Öffentliche Führungen finden jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr statt. 

Weitere Informationen findest du hier!

  • Kulturforum Görlitzer Synagoge Otto-Müller-Straße 3, 02826 Görlitz

Peterskirche

Die Pfarrkirche St. Peter und Paul, kurz Peterskirche genannt, ist das eindrucksvolle Wahrzeichen der Stadt. Im 15. Jahrhundert auf den Fundamenten älterer Kirchen erbaut, thront sie majestätisch über der Neiße und prägt mit ihren 84 Meter hohen gotischen Doppeltürmen das Stadtbild. Im Inneren beeindruckt die prachtvolle Ausstattung, darunter das imposante Netzgewölbe und die berühmte Sonnenorgel, die klanglich und optisch einzigartig ist und bei Orgelkonzerten regelmäßig hunderte Besucher anzieht. 

  • Pfarrkirche St. Peter und Paul, b. d. Peterskirche 9, 02826 Görlitz

Unser Tipp:

Einen herrlichen Blick auf die Peterskirche hast du vom Rathausturm oder vom Ufer in Zgorzelec.

Landskron Brauerei

Sachsen hat eine lange Tradition im Bierbrauen und mit der Landskron-Brauerei befindet sich in Görlitz die größte Brauereimanufaktur, die ihre Biere noch handwerklich braut. 

Diese interessante Produktion kann im Rahmen einer Brauereiführung besichtigt werden. Wir empfehlen dir die sehr interessante und kurzweilige „0,3-Liter-Tour“, bei der du eine kurze Führung durch die Produktion erhältst und anschließend ein frisch gezapftes Bier deiner Wahl verkosten kannst.

Wenn du im Innenhof der Brauerei die Augen offen hältst, entdeckst du ein ungewöhnliches Straßenschild: die „Jackie Chan Gasse“

Das Straßenschild mit seinem berühmten Namensgeber erinnert an den Besuch Hollywoods in der Brauerei. Denn 2003 wurden hier einige Szenen des Films „In 80 Tagen um die Welt” mit Jackie Chan und Owen Wilson gedreht, der die alten Gemäuer der Brauerei kurzerhand in den Hafen von New York verwandelte. 

  • Landskron BRAU-MANUFAKTUR An d. Landskronbrauerei 116, 02826 Görlitz
Landskron Brauerei 1
Jackie Chan Gasse 2

Walk of Görliwood

Nicht nur die Brauerei ist Filmkulisse, ganz Görlitz ist bekannt als beliebter Drehort für internationale Filmproduktionen, darunter auch große Hollywood-Produktionen. Deshalb wird die Stadt auch liebevoll „Görliwood“ genannt. Die einzelnen Drehorte lassen sich am besten auf dem „Walk of Görliwood“ erkunden. Auf diesem Rundgang läufst du selbstständig von Drehort zu Drehort, z.B. das beeindruckende Kaufhaus Görlitz, das mit seinem Stil der 20er Jahre im Film „Grand Budapest Hotel“ zu sehen ist. Für interessante Fakten zu den einzelnen Stationen der Tour empfehlen wir dir den Audioguide in der kostenlosen SmartGuide-App. 

Mehr Infos über Görliwood bekommst du hier!

Restaurant-Tipps

Przy Jakubie Restauracja

Wenn eine ganze Filmcrew in Görlitz unterwegs ist, muss sie auch verpflegt werden. Du wirst dich wundern, wo die Hollywood-Stars am liebsten einkehren. Dazu musst du nach Zgorzelec spazieren.  In dem kleinen gemütlichen Restaurant „Przy Jakubie“ gingen schon Filmgrößen wie Harvey Keitel, Ralph Fiennes und Jeff Goldblum ein und aus. Das liegt sicher auch an der schlesischen Küche. Denn die ist wirklich lecker. Das Restaurant liegt direkt am Ufer der Neiße und hat seinen Namen Jakobs Einkehr vom Nachbarhaus, dem Wohnhaus des berühmten deutschen Philosophen Jakob Böhme.

  • Przy Jakubie Restauracja Daszyńskiego 11, 59-900 Zgorzelec, Polen

Unser Tipp: Wir empfehlen dir die kalte Borschtsch-Suppe aus Roter Bete und ein deftiges Friko (überbackene Kartoffeln mit Ei und Käse).

Café Herzstück

Wenn du bei deinem Bummel durch die Görlitzer Altstadt Lust auf eine leckere Kaffeekreation und ein Stück Kuchen hast, empfehlen wir dir das Café Herzstück. Das gemütlich eingerichtete Café bietet unter anderem auch vegetarische und vegane Kuchen an und kocht/backt mit frischen regionalen Zutaten.

  • Café Herzstück Weberstraße 2, 02826 Görlitz
Cafe Herzstück 2

Übernachtungs-Tipp

Die Inhaberin des Café Herzstück betreibt auch eine Pension in Görlitz. Im FLYNS übernachtest du in gemütlicher Atmosphäre in einem der ältesten Häuser der Stadt. Die Zimmer sind charmant und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Ein besonderes Highlight ist das Frühstück. Das solltest du dir nicht entgehen lassen. 

Weitere Infos über Görlitz und zur Region Oberlausitz findest du hier!

www.goerlitz.de

www.oberlausitz.com

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH