Reisetipp Erzgebirge: Tradition, Handwerk und moderne Kunst

Das Erzgebirge ist nicht nur für seine wunderschöne Landschaft bekannt, sondern vor allem für seine berühmte Handwerkskunst. Zwischen dichten Wäldern und kleinen Dörfern und Städten begegnen dir traditionelle Werkstätten und moderne Kunstprojekte auf Schritt und Tritt. Auf unserer Reise haben wir Orte entdeckt, die Geschichte atmen, Menschen getroffen, die ihr Handwerk mit Leidenschaft leben, und Kunstwerke gefunden, die das Erzgebirge von einer ganz neuen Seite zeigen. In diesem Artikel nehmen wir dich mit zu unseren Stationen, zeigen dir besondere Werkstätten, Orte und Sehenswürdigkeiten und erzählen, was uns an dieser Region so fasziniert hat.
Was dich erwartet..
Tage des traditionellen Handwerks
Einmal im Jahr öffnen im Erzgebirge die Werkstätten und Manufakturen ihre Türen für die Tage des traditionellen Handwerks. An diesen Oktober-Tagen kannst du hautnah erleben, wie lebendig die erzgebirgische Handwerkstradition ist. Über 130 Werkstätten, Museen und Vereine laden dazu ein, den Kunsthandwerkern bei der Arbeit zuzuschauen. Vom Drechseln und Schnitzen über Klöppelkunst bis hin zu Räucherkerzen oder Bürsten bekommst du einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der erzgebirgischen Handwerkskunst. Am schönsten ist, dass du vielerorts selbst Hand anlegen und kleine Techniken ausprobieren kannst. So wird der Besuch zu einem persönlichen Erlebnis, bei dem man die Liebe zum Detail und die Geduld der Handwerker wirklich spürt.
Weitere Infos über die Tage des traditionellen Handwerks findest du hier.
Grünhainichen
Grünhainichen steht im Erzgebirge wie kaum ein anderer Ort für echtes Handwerk und gelebte Tradition. Namen wie Wendt & Kühn sind längst weit über die Region hinaus bekannt. In den Werkstätten entstehen in sorgfältiger Handarbeit Figuren, Engel und Spieldosen, die Sammlerinnen und Sammler auf der ganzen Welt begeistern.
Im Ortskern erinnert die große Freilandspieldose, das Wahrzeichen von Grünhainichen, an diese besondere Handwerkskunst.
Das Dorf selbst wirkt ruhig und bodenständig, mit alten Werkstattgebäuden, gepflegten Wohnhäusern und viel Grün ringsum. Alles hat diesen typischen erzgebirgischen Charakter, bei dem man sofort spürt, dass das Handwerk hier zu Hause ist.
Werkstätten in Grünhainichen
Wendt & Kühn
Wendt & Kühn ist eine der bekanntesten Manufakturen im Erzgebirge und ein echtes Aushängeschild der Region. In Grünhainichen entstehen seit mehr als einem Jahrhundert die kleinen Engel mit den grünen Flügeln und den elf weißen Punkten, die heute auf der ganzen Welt gesammelt werden. Hier trifft traditionelle Handarbeit auf ein feines Gespür für Qualität und zeitloses Design.
Beim Rundgang durch die Schauwerkstatt kannst du den KunsthandwerkerInnen zusehen, wie sie mit viel Geduld und ruhiger Hand aus Holz, Farbe und Fantasie kleine Meisterwerke schaffen. Auch sehr interessant ist der Blick in die historische Mustersammlung, in der viele Entwürfe von Firmengründerin Grete Wendt aufbewahrt sind.
Die Ausstellungs- und Verkaufsräume sind hell und modern gestaltet. An interaktiven Stationen erfährst du mehr über die spannende Geschichte und Entwicklung der Manufaktur. Überall spürt man die Leidenschaft und Sorgfalt, die in jeder einzelnen Figur steckt.
- Chemnitzer Str. 40, 09579 Grünhainichen
Hobler-Figuren
Hobler-Figuren ist eine kleinere, aber unglaublich interessante Manufaktur in Grünhainichen. Seit Generationen entstehen hier Holzfiguren, die oft festliche Szenen oder typische Motive aus dem Erzgebirge zeigen. Jede Figur wird von Hand geschnitzt, bemalt und veredelt, so dass am Ende kleine Kunstwerke entstehen, die Tradition und Kreativität verbinden.
Bei einem Besuch bekommst du einen direkten Einblick in die Arbeit der Kunsthandwerker. Du siehst, wie aus einem einfachen Holzstück Schritt für Schritt lebendige Figuren entstehen. Besonders faszinierend ist die Vielfalt an Motiven – von klassischen Weihnachts- und Osterfiguren bis zu modernen Interpretationen typischer Erzgebirgsmotive. Uns hat vor allem die aktuelle Schneemann-Kollektion beeindruckt, die mit ihren vielen süßen Details und dem liebevollen Ausdruck einfach bezaubernd ist.
- Chemnitzer Str. 49, 09579 Grünhainichen
Annedore Krebs
Annedore Krebs ist bekannt für ihre liebevoll gestalteten Holzpuppen. In ihrer Werkstatt entstehen kleine, bewegliche Püppchen, die Szenen aus Alltag und Spiel darstellen. Jede Puppe wird von Hand gefertigt und bemalt, sodass sie einen ganz eigenen Charakter bekommt.
Es ist schön zu sehen, wie aus einfachen Holzstücken lebendige Figuren entstehen, die Geschichten erzählen. Die kleinen Räumlichkeiten der Manufaktur stecken voller Details. Überall stehen verschiedene Puppen, Puppenzubehör und sogar Holzbrettspiele, die die Kreativität der Werkstatt zeigen. Wenn du dich hier umschaust, bekommst du einen echten Eindruck davon, wie viel Liebe und handwerkliches Können in jedem einzelnen Püppchen stecken.
- Chemnitzer Str. 50, 09579 Grünhainichen
Café-Tipp: Bäckerei & Konditorei Viehweger
In der Bäckerei & Konditorei Viehweger kannst du richtig schön eine Pause einlegen. Wir haben uns bei Kaffee und Kuchen hingesetzt und einfach den Moment genossen. Die Bäckerei ist vor allem bekannt für ihren Baumkuchen und den Stollen, die wir natürlich auch probiert haben. Beide waren frisch, saftig und richtig lecker. Die Atmosphäre ist gemütlich und freundlich, man spürt sofort, dass hier mit viel Liebe gebacken wird. Nach all den Eindrücken aus den Werkstätten war das genau der richtige Ort, um kurz durchzuatmen und sich ein Stückchen Kuchen zu gönnen.
- Chemnitzer Str. 37, 09579 Grünhainichen
Olbernhau
Olbernhau liegt im Tal der Flöha und verbindet Tradition mit einem echten Lebensgefühl. Die Stadt ist bekannt für ihre lange Handwerksgeschichte, die bis heute spürbar ist. Mehr über die Stadtgeschichte entdeckst du im Stadtmuseum Olbernhau, das in einem alten Rittergut untergebracht ist. Dort erfährst du, wie eng Handwerk, Bergbau und Alltag hier miteinander verbunden waren. Und natürlich darf das „Olbernhauer Reiterlein“ nicht fehlen – die Figur ist ein Symbol der Stadt und ein Zeichen für die feine erzgebirgische Spielzeughandwerkskunst.
Werkstätten in Olbernhau
Erzgebirgische Lichterhäuser Uhlig
Ein Besuch bei den Erzgebirgischen Lichterhäusern Uhlig gehört in Olbernhau einfach dazu. Hier wird eine Tradition gepflegt, die im Erzgebirge tief verwurzelt ist. Die kleinen Häuser bestehen meist aus stabiler Kartonage und werden mit viel Liebe zum Detail gestaltet und bemalt.
Sobald das Licht im Inneren angeht, entsteht dieser ganz besondere, warme Schein, der an gemütliche Winterabende erinnert. Sehr schön ist auch, dass du den Mitarbeitenden bei der Herstellung zuschauen kannst und sie gerne erzählen, wie viel Handarbeit in jedem Häuschen steckt. Die Motive reichen von typischen Fachwerkhäusern über Kirchen bis zu ganzen kleinen Dorfszenen. Wenn du einen Teil des Erzgebirges mit nach Hause nehmen möchtest, solltest du hier unbedingt vorbeischauen.
- Töpfergasse 38, 09526 Olbernhau
Handwerkermarkt in der Saigerhütte
Der Handwerkermarkt in der Saigerhütte ist ein echtes jährliches Highlight in Olbernhau. Auf dem Gelände der historischen Kupferhammeranlage zeigen Kunsthandwerker aus der Region, wie viel Können und Geduld in ihren Arbeiten steckt. Du kannst dabei zusehen, wie Holzfiguren geschnitzt, Kerzen gezogen oder filigrane Glasobjekte gefertigt werden. Das Besondere ist die Atmosphäre: Zwischen den alten Gemäuern, in denen schon vor Jahrhunderten gearbeitet wurde, entsteht ein lebendiges Bild davon, wie Handwerk hier im Erzgebirge bis heute weiterlebt.
Der Markt findet jedes Jahr an zwei Tagen während der Tage des traditionellen Handwerks statt – eine perfekte Gelegenheit, um den Handwerkern nicht nur über die Schulter zu schauen, sondern selbst mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Neben den Vorführungen gibt es viele Stände mit liebevoll hergestellten Produkten, und natürlich gibt es auch Stände mit leckeren Speisen aus dem Erzgebirge.
- In d. Hütte 2, 09526 Olbernhau
Seiffen
Seiffen gehört zu den Orten, die man sofort mit dem Erzgebirge und der (Vor)Weihnachtszeit verbindet. Alles dreht sich hier um traditionelles Handwerk, Weihnachten und vor allem um die berühmte Holzkunst. Beim Spaziergang durch das Dorf merkst du schnell, wie lebendig diese Tradition ist. In den vielen kleinen und großen Werkstätten und Läden entstehen Räuchermännchen, Nussknacker und Pyramiden oft in reiner Handarbeit.
Ein Besuch im Spielzeugmuseum lohnt sich ebenfalls. Dort erfährst du, wie aus einfachen Holzfiguren die Miniaturen wurden, die heute in der ganzen Welt bekannt sind. Trotz der vielen Besucher hat Seiffen seinen ursprünglichen Charakter bewahrt. Wer echtes Handwerk schätzt und wissen möchte, wo die erzgebirgische Weihnacht ihren Ursprung hat, findet hier genau das, was das Erzgebirge so besonders macht.
Werkstätten in Seiffen
Figurenland Uhlig
Im Figurenland Uhlig kannst du hautnah erleben, wie die traditionelle erzgebirgische Handwerkskunst heute noch gelebt wird. In der kleinen Werkstatt entstehen unter anderem die typischen Engelsfiguren, die das Erzgebirge so bekannt gemacht haben. Bei unserem Besuch durften wir Schritt für Schritt an den Maschinen nachvollziehen, wie die Einzelteile der Figuren gefertigt werden. Wenn du den Handwerkerinnen und Handwerkern direkt bei ihrer Arbeit zusiehst, bekommst du ein Gefühl dafür, wie viel Zeit und Präzision in jeder einzelnen Figur steckt.
Neben den klassischen Räuchermännchen und Engeln findest du hier auch moderne Varianten, die zeigen, dass Tradition und neue Ideen wunderbar zusammenpassen. Schön zu wissen ist, dass vieles aus heimischem Holz gefertigt wird und jede Figur ihre eigene kleine Geschichte erzählt. Im Laden kannst du dich umsehen, stöbern und dir vielleicht deine persönliche Lieblingsfigur mit nach Hause nehmen – als Erinnerung an Seiffen und an die Handwerkskunst, die das Erzgebirge so einzigartig macht.
- Feldweg 11, 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.
Seiffener Volkskunst
Die Seiffener Volkskunst ist eine echte Institution in Seiffen. Das große Ladengeschäft mit seiner besonders umfangreichen Schauwerkstatt zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig das traditionelle Holzhandwerk hier ist. Schon beim Betreten liegt der Duft von Holz und Farbe in der Luft, und zwischen all den Pyramiden, Räuchermännchen und Nussknackern fällt es schwer, sich zu entscheiden.
In der weitläufigen Schauwerkstatt kannst du den Kunsthandwerkern bei ihrer Arbeit zusehen. Hier wird gedrechselt, geschnitzt und bemalt, und du erlebst Schritt für Schritt, wie aus einem einfachen Stück Holz kleine Kunstwerke entstehen. Die Auswahl im Geschäft ist riesig und reicht weit über die klassische Weihnachtsdekoration hinaus. Neben Schwibbögen und Engeln findest du auch moderne Figuren aus Politik und Pop-Kultur, Miniaturen sowie Geschenkideen für jede Jahreszeit.
- Bahnhofstraße 12, 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.
Restaurant-Tipp in Seiffen: Buntes Haus
Das Bunte Haus ist eines dieser Häuser, das in Seiffen sofort ins Auge fällt. Der Name kommt nicht von ungefähr, denn schon von außen ist das Gebäude ein echter Hingucker mit seiner liebevollen Fassade und den farbigen Details. Drinnen setzt sich die einladende Atmosphäre fort. Auf der Karte stehen regionale Gerichte, die frisch zubereitet werden. Wir hatten eine Gemüselasagne, die schön würzig und cremig war, und dazu eine Nussknacker-Bowl mit knackigen Walnüssen und frischem Salat.
Der Service ist sehr aufmerksam und herzlich. Praktisch ist, dass das Bunte Haus gleichzeitig ein Hotel ist. So lässt sich ein Besuch in Seiffen noch entspannter gestalten, denn nach einem guten Essen musst du nicht mehr weiterziehen, sondern kannst direkt vor Ort übernachten. Das Bunte Haus ist damit nicht nur ein Tipp für ein leckeres Abendessen, sondern auch für eine gemütliche Übernachtung im Herzen des Erzgebirges.
- Hauptstraße 94, 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.
Spielzeugmuseum Seiffen
Im Spielzeugmuseum Seiffen tauchst du tief in die Geschichte der erzgebirgischen Spielwaren ein. Schon beim Betreten des Hauses fällt die große, beeindruckende Holzpyramide ins Auge, die sich über zwei Stockwerke erstreckt. Rundherum stehen traditionelle Nussknacker, Räuchermännchen und Pyramiden, die du aus nächster Nähe betrachten kannst, und du bekommst einen guten Eindruck davon, wie sie gefertigt werden.
Spannend sind auch die Sammlungen historischer Spielzeuge, die zeigen, womit Kinder früher gespielt haben. Der Besuch lohnt sich nicht nur für Familien, sondern für alle, die Handwerk, Design und regionale Traditionen schätzen. Wenn du durch die Räume schlenderst, wird schnell klar, warum Seiffen weit über das Erzgebirge hinaus für seine Spielwaren bekannt ist.
- Hauptstraße 73, 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.
Erzgebirgisches Freilichtmuseum
Schon beim Betreten des Freilichtmuseums fühlst du dich in eine andere Zeit versetzt. Auf dem weitläufigen Gelände stehen original erhaltene Bauernhäuser, Werkstätten und Mühlen, die zeigen, wie die Menschen hier früher gelebt und gearbeitet haben. Überall gibt es kleine Details zu entdecken, von der Einrichtung in den Stuben bis zu den traditionellen Handwerksgeräten in den Werkstätten. Spannend finden wir, dass du vielen Handwerkern bei der Arbeit an den historischen Werkzeugen zuschauen kannst, sei es beim Drechseln, Weben oder Holzschnitzen. So bekommst du ein echtes Gefühl dafür, wie viel Können und Geduld hinter den traditionellen Techniken steckt. Das Museum macht anschaulich deutlich, wie eng Alltag, Handwerk und Natur hier miteinander verbunden waren und warum die erzgebirgische Kultur bis heute lebendig geblieben ist.
– Hauptstraße 203, 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.
Unser Tipp:
Der Eintritt ins Freilichtmuseum und ins Spielzeugmuseum ist immer als Kombiticket für beide Museen erhältlich. So kannst du alles an einem Tag in Ruhe anschauen. Die aktuellen Eintrittspreise findest du hier.
PURPLE PATH - faszinierender Kunst- und Skulpturenweg
Das Erzgebirge gehört zum besonderen Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH. Die Route verbindet Chemnitz mit 38 Städten und Gemeinden in der Region und bringt Kunst von internationalen Künstlerinnen und Künstlern genauso wie von lokalen Talenten direkt an öffentliche Orte. Du stößt auf Skulpturen an Bahnhöfen, Flussufern, stillen Mühlgräben oder auf Industriebrachen. Manche Werke stehen in der Nähe von Museen, Schlössern oder alten Kirchen und erzählen Geschichten aus der Region, von Bergbau und Industrie über Ausgrenzung und Solidarität bis hin zu Innovation und kulturellem Leben.
Den Weg kannst du auf ganz unterschiedliche Arten erkunden – zu Fuß, mit dem Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Achte einfach auf die lila Wegweiser, die dich zum nächsten Kunstobjekt führen. Jede Installation hat ihren eigenen Charakter und lädt dazu ein, genauer hinzuschauen und zu entdecken, was das Kunstwerk erzählen will. Auf unserer Tour haben wir immer wieder Momente erlebt, in denen sich Stadt, Natur und Kultur ganz unerwartet miteinander verbinden und man Orte auf einmal aus einem neuen Blickwinkel wahrnimmt.
Auf unserer Tour haben wir folgende Kunstwerke besucht:
Plywood - Olbernhau
„Plywood“ von Jay Gard steht direkt am Olbernhauer Bahnhof und fällt sofort ins Auge. Die Skulptur erinnert an den berühmten Holzschriftzug in den Hügeln von Los Angeles, ist hier aber aus pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt, das Holz imitiert. Jay Gard spielt mit der bekannten Typografie des Hollywood-Schriftzugs und schafft so eine faszinierende Präsenz. Für uns war die Skulptur ein echter Hingucker und eines der Highlights auf dem PURPLE PATH.
- Bahnhofstraße 18, 09526 Olbernhau
Zwei ineinander Gewobene - Amtsberg
„Zwei ineinander Gewobene“ von Olaf Holzapfel steht hoch oben auf der Dittersdorfer Höhe bei Amtsberg. Die Skulptur besteht aus zwei großen Holzkonstruktionen, die ineinander verschlungen sind und fast 14 Meter hoch reichen. Inspiriert sind sie von alten Triangulationstürmen, die früher zur Vermessung Sachsens genutzt wurden. Das Zusammenspiel der beiden Teile wirkt spannend und lebendig, fast so, als würden sie sich gegenseitig halten. Für uns war es beeindruckend zu sehen, wie das Werk auf die schöne Landschaft ringsherum reagiert und sich gleichzeitig in die Umgebung einfügt, welche nebenbei auch noch eine Wahnsinns-Aussicht bietet.
- Höhenweg 2, 09439 Amtsberg
Twister Again - Seiffen
Im Erzgebirgischen Freilichtmuseum in Seiffen, das wir dir schon vorgestellt haben, steht Alice Aycocks Skulptur „Twister Again“. Aus weißen Aluminiumstreifen geformt, wirkt sie wie ein Wirbel, der auf einem quadratischen Sockel seinen Ursprung hat und sich spiralförmig nach oben windet. Für uns wirkt die Skulptur wie ein eingefrorener Moment voller Bewegung – gleichzeitig chaotisch und klar strukturiert. Faszinierend finden wir, wie „Twister Again“ die Fantasie anregt: Je nachdem, aus welchem Winkel man sie betrachtet, entdeckt man immer wieder neue Formen und Bewegungen.
- Hauptstraße 203, 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.
Polygonales Pferd II - Oederan
Am Dorfmuseum Gahlenz bei Oederan steht Gregor Gaidas „Polygonales Pferd II“. Die Aluminiumskulptur zeigt fünf identische Vorderbeine eines steigenden Pferdes, die zu einer runden Form zusammengesetzt sind. Mit dem Werk setzt der Künstler dem Pferd ein Denkmal und symbolisiert zugleich die miteinander verbundene, aber oft ausgebeutete Rolle der Tiere in der menschlichen Gesellschaft und Arbeitswelt. Sehr beeindruckend ist, wie sich die Perspektive verändert, je nachdem, von wo du das Werk betrachtest. Immer wieder entdeckt man neue Details und die feine Verbindung von Bewegung und Form.
- Gahlenzer Str. 105, 09569 Oederan
Unser Tipp:
Über alle Kunstwerke des PURPLE PATH mit vielen Hintergrundinfos kannst du dich vorab auch hier informieren.
Unterkunfts-Tipp: Waldhotel Kreuztanne
Das Waldhotel Kreuztanne in Sayda ein echter Rückzugsort inmitten der Natur. Ruhig am Waldrand gelegen, hast du von hier einen schönen Blick auf die Wälder. Die Zimmer sind gemütlich und praktisch eingerichtet, perfekt, um nach einem Tag voller Erkundungen einfach abzuschalten. Im Restaurant gibt es regionale Gerichte mit frischen Zutaten, und bei gutem Wetter kannst du dein Essen auf der Terrasse genießen.
Fazit unserer Erzgebirge Reise
Das Erzgebirge bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Handwerk und gemütlichen Dörfern und Städten. Auf unserer Tour durch Olbernhau, Seiffen und Grünhainichen haben wir kreative Werkstätten besucht, spannende Museen entdeckt und uns über moderne Skulpturen am Wegesrand gefreut. Überall spürt man, wie Tradition und zeitgenössische Kunst hier zusammenkommen. Für uns sind das Eindrücke, die lange im Gedächtnis bleiben.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Weitere Infos und Tipps über die Region findest du hier:
Hast du noch Fragen zu einer Reise ins Erzgebirge oder warst du vielleicht selbst schon dort?
Schreibe uns gerne einen Kommentar.


