Basel: Sehenswürdigkeiten, Tipps & Ausflugsziele für deine Städtereise

Mitten im Dreiländereck, wo Deutschland, Frankreich und die Schweiz aufeinandertreffen, liegt Basel. Eine Stadt, die man auf den ersten Blick vielleicht unterschätzt. Kaum spürt man aber die Atmosphäre der Altstadt, merkt man, wie viel Leben hier steckt. Mittelalterliche Fassaden treffen auf moderne Architektur, kleine Handwerksläden auf innovative Food-Spots, und überall zieht der Rhein seine ruhige, aber präsente Linie durch das Stadtbild.
Besonders spannend sind die Kontraste. Tradition und Moderne, Klassik und Experimentelles begegnen sich an jeder Ecke. Ob bei einem Bummel durch die Altstadt, beim Entdecken kleiner Cafés oder beim Blick auf die Architektur, Basel überrascht immer wieder.
In diesem Beitrag nehmen wir dich mit zu den Highlights, die man auf keinen Fall verpassen sollte, und zeigen dir außerdem die Ecken, die nicht jeder sofort entdeckt. Dazu gehören versteckte Cafés, charmante Innenhöfe und die Ufer des Rheins, die das Leben hier so besonders machen.
Was dich erwartet..
Die Altstadt entdecken
Rathaus / Marktplatz
Der Marktplatz ist mitten im Herzen von Basel und ein lebendiger Treffpunkt, an dem sofort klar wird, wie sehr die Stadt pulsiert. Händler legen an Marktagen ihr frisches Gemüse, Käse und Blumen aus, während die Einheimischen ihre Einkäufe erledigen. Dazwischen stehen immer wieder Besucher, die einfach nur die Stimmung aufsaugen. Besonders ins Auge fällt das Rathaus mit seiner kräftig roten Fassade und den detailreichen Malereien. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist bis heute Regierungssitz. Am Turm und in den Arkaden kannst du kunstvolle Verzierungen entdecken, die ein Stück von Basels Geschichte erzählen. Unbedingt lohnenswert ist auch ein kurzer Abstecher in den Innenhof, wo dich Renaissancearchitektur mitten in der Altstadt erwartet.
- Marktplatz 9, 4001 Basel
Spalenberg
Der Spalenberg gehört zu den Straßen, die Basel ihren besonderen Charakter verleihen. In den schmalen Gassen entdeckst du kleine Boutiquen, gemütliche Cafés und alteingesessene Läden, die jede Menge Geschichten in sich tragen. Ein echtes Highlight ist das Warenhaus von Johann Wanner, berühmt für seine außergewöhnliche Weihnachtsdekoration. Dort glitzert es das ganze Jahr über, als stünde Weihnachten kurz bevor. Selbst Michael Jackson und Lady Di waren hier schon Kunden, was den Ort zu einer echten Institution macht.
- Johann Wanner Weihnachtsdekoration, Spalenberg 14, 4051 Basel
Pfeffergässlein
Das Pfeffergässlein ist eine der kleinsten und charmantesten Gassen der Altstadt. Schon wenn du hindurchgehst, spürst du die ruhige, fast intime Atmosphäre zwischen den alten Häusern. Wenn du genau hinschaust, fallen dir kleine Details an den Fassaden auf, die sonst leicht übersehen werden – alte Türen, steinerne Fensterbänke oder kunstvolle Hausnummern. Das Pfeffergässlein ist perfekt, um einen ruhigen Moment abseits der belebten Straßen zu genießen oder ein paar Fotos mit historischem Flair zu machen. Hier erlebst du die Altstadt wirklich auf Augenhöhe und entdeckst ein Stück verborgenes Basel.
St. Alban Quartier
Das St. Alban Quartier zeigt Basel von seiner besonders charmanten Seite. Zwischen schmalen Gassen, historischen Stadthäusern und den Überresten der alten Stadtmauer fühlt es sich an, als wärst du plötzlich in einem kleinen Dorf mitten in der Stadt. Die Stimmung ist deutlich ruhiger als in der Altstadt, perfekt für einen entspannten Spaziergang entlang der alten Klostermauern oder durch grüne Gärten, die sich hinter einigen Toren verbergen. Besonders sehenswert ist das ehemalige St. Alban-Kloster, das heute das Papiermuseum beherbergt, welches wir dir noch später vorstellen werden.
Basel am Rhein erleben
Rheinfähren
Statt über die Brücken zu laufen, kannst du den Rhein auch mit einer der traditionellen Rheinfähren überqueren. Die kleinen Holzboote hängen an einem Stahlseil und lassen sich allein von der Strömung treiben. Ohne Motor gleitest du leise über das Wasser, mit Blick auf die Altstadt und das Basler Münster. Die Fahrt dauert nur ein paar Minuten, fühlt sich aber an wie eine kleine Auszeit mitten in der Stadt.
Gut zu wissen:
In Basel fahren vier Fähren: Münsterfähre, Klingentalfähre, St. Alban-Fähre und die
Ueli-FährePreis: etwa 2 CHF pro Überfahrt, bar oder mit Karte
- Weitere Infos und die aktuellen Fahrpläne findest du hier.
Rheinschwimmen
Im Sommer ist das Rheinschwimmen so etwas wie der inoffizielle Volkssport von Basel. Mit dem Wickelfisch, einem wasserdichten Beutel, der übrigens auch hier erfunden wurde, verstaust du deine Sachen sicher und lässt dich dann entspannt von der Strömung treiben. Einstiegsmöglichkeiten gibt es direkt am Fluss, zum Beispiel vor dem Museum Tinguely.
Die Strömung hat es allerdings manchmal in sich, deshalb ist das Ganze wirklich nur für geübte Schwimmer gedacht. Am besten orientierst du dich an den Einheimischen und merkst dir schon vorher, wo die gelben Leitern für den Ausstieg am Ufer sind. Den Wickelfisch bekommst du übrigens in verschiedenen Basler Geschäften oder direkt im Tourismusbüro.
Weitere wichtige Infos zum Rheinschwimmen findest du hier.
Brunnenbaden
Ein echter Geheimtipp ist das Brunnenbaden. Überall in der Stadt stehen historische Brunnen, die im Sommer weit mehr sind als hübsche Blickfänger. An heißen Tagen steigen die Leute einfach hinein, lassen sich abkühlen und genießen das kühle Wasser mitten in der Stadt. Oft wird daraus ein spontanes Beisammensein, denn manche Brunnen sind richtige Treffpunkte, an denen Einheimische und Gäste gleichermaßen zusammenkommen. So lernst du das besondere Lebensgefühl in Basel auf ganz eigene, erfrischende Weise kennen.
Museen & Kultur
Kunstmuseum Basel
Das Kunstmuseum Basel gehört zu den bedeutendsten Museen Europas und beeindruckt mit einer Sammlung, die vom Mittelalter bis in die Gegenwart reicht. Neben Werken alter Meister findest du hier auch Gemälde der Impressionisten und Positionen moderner Kunst. Besonders spannend ist der Kontrast zwischen dem historischen Hauptgebäude und dem klaren, modernen Erweiterungsbau. Beide Häuser vermitteln eine ganz eigene Stimmung, die zusammen ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Wer Kunst liebt, kann hier ohne Weiteres einen halben Tag verbringen.
- St. Alban-Graben 16, 4051 Basel
Unser Tipp:
Im Kunstmuseum Basel liegt auch das Bistro Kunstmuseum. Die Einrichtung ist klar, modern und trotzdem richtig gemütlich. Auf der Karte findest du frische, saisonale Gerichte. Besonders empfehlen können wir dir den Flammkuchen und die Gebäckstücke. Im Innenhof des Museums kannst du es dir gemütlich machen und dabei Kaffee oder ein Glas Wein genießen. Eine tolle Kombination aus Museumsbesuch und leckerer Auszeit.
Museum Tinguely
Das Museum Tinguely widmet sich dem Schweizer Künstler Jean Tinguely und seinen skurrilen Maschinen-Skulpturen. Anstelle von stillen Gemälden findest du hier Kunstwerke, die rattern, quietschen und sich in Bewegung setzen. Viele wirken fast so, als hätten sie ihren eigenen Charakter – mal verspielt, mal ein wenig chaotisch. Es macht Spaß, durch die Räume zu schlendern und die Maschinen dabei zu beobachten, wie sie plötzlich zum Leben erwachen.
Neben der Dauerausstellung mit Tinguelys Werken erwarten dich regelmäßig Sonderausstellungen, die sich mit dem Zusammenspiel von Kunst und Technik beschäftigen. Dabei geht es nicht nur ums Anschauen, sondern auch ums Staunen und Entdecken. Das Museum liegt direkt am Rhein, sodass sich ein Besuch wunderbar mit einem Spaziergang am Ufer verbinden lässt.
- Paul Sacher-Anlage 2, 4002 Basel
Cartoonmuseum Basel
Das Cartoonmuseum Basel ist ein Ort, an dem du die Welt der Karikaturen, Comics und Illustrationen ganz neu entdecken kannst. Das Museum zeigt nicht nur humorvolle Zeichnungen, sondern auch Werke, die gesellschaftliche Themen kritisch beleuchten. Die Ausstellungen wechseln regelmäßig, sodass du bei jedem Besuch etwas anderes entdecken kannst, von politischen Cartoons bis hin zu international bekannten Comic-Künstlerinnen und -Künstlern.
- St. Alban-Vorstadt 28, 4052 Basel
Basler Papiermühle
Die Basler Papiermühle ist ein Museum, das dich mitten in die Geschichte von Papier, Schrift und Buchdruck hineinzieht. In der alten Mühle lernst du nicht nur Spannendes über Gutenberg und die Anfänge der Druckkunst kennen, sondern kannst auch selbst Hand anlegen: Papier schöpfen, mit einer historischen Druckpresse arbeiten und erleben, wie viel Handwerk dahintersteckt. Das macht den Besuch lebendig und abwechslungsreich, auch für Kinder richtig interessant.
- St. Alban-Tal 37, 4052 Basel
Kulinarische Tipps
Restaurant Matt & Elly
Im Matthäusquartier liegt das Matt & Elly, ein Restaurant, das Craft-Bier mit moderner Küche verbindet. Auf der Karte stehen kreative Gerichte, häufig mit Zutaten aus der Region, die perfekt zu den hauseigenen Bieren passen. Schon beim Eintreten merkst du die entspannte Atmosphäre, eine Mischung aus stylisch und gemütlich, die sofort Lust macht, zu bleiben. Das junge Team ist mit spürbarer Leidenschaft bei der Sache, erzählt dir gerne mehr über die Biere aus eigener Brauerei und gibt Tipps zur passenden Kombination mit den Speisen. Besonders schön ist es, hier mit Freunden den Abend zu starten, sich durch die Sorten zu probieren und dabei die besondere Mischung aus Restaurant und Brauerei zu genießen.
- Elsässerstrasse 163, 4056 Basel
KLARA Street-Food Markthalle
Die KLARA ist ein echter Geheimtipp für alle, die Lust auf abwechslungsreiches Essen haben. Die Markthalle bringt Küchen aus aller Welt unter ein Dach. Egal ob asiatisch, orientalisch oder Burger – hier findet jeder etwas, das richtig gut schmeckt. Die Atmosphäre ist super entspannt. Einfach bestellen, an den langen Holztischen Platz nehmen und das Essen genießen. Wir haben das Pad Thai probiert und ehrlich gesagt, so gut wie hier haben wir es zuletzt in Thailand gegessen.
- Clarastrasse 13, 4058 Basel
Tagesausflug ins Elsass
Vom Basel aus ist das Elsass überraschend nah. In weniger als 30 Minuten bringt dich Auto oder Zug zum Beispiel nach Colmar. Wer den Tag entspannt und abwechslungsreich verbringen möchte, kann auf den organisierten Tagesausflug „Kultur und Genuss im Elsass“ zurückgreifen. Jeden zweiten Freitag geht es zu drei besonderen Zielen: Colmar, die Hohkönigsburg und Ribeauvillé.
Colmar – Fachwerk und elsässische Küche
In Colmar führt der erste Weg durch die Altstadt mit ihren bunten Fachwerkhäusern. Dabei lohnt es sich, in einem der typisch elsässischen Restaurants einzukehren und lokale Spezialitäten zu probieren.
Hohkönigsburg – Geschichte mit Aussicht
Die nächste Station ist die Hohkönigsburg. Die imposante mittelalterliche Burg thront hoch über den Weinbergen. Von den Mauern eröffnet sich ein toller Ausblick über die Landschaft. Beim Herumlaufen spürt man fast die Geschichte, die in jedem Winkel steckt.
Ribeauvillé – Wein und Gastfreundschaft
Zum Abschluss geht es nach Ribeauvillé, ein charmantes Dorf mit verwinkelten Straßen und ausgezeichneten Weinen. Ein Besuch in einem der Weingüter lohnt sich, hier lässt sich die Gastfreundschaft der Einheimischen erleben und bei einer Weinprobe richtig genießen.
Ablauf und Tipps
Die Tour startet um 09:00 Uhr am Tinguely-Brunnen in Basel und endet gegen 19:00 Uhr am gleichen Ort. Die Teilnahme kostet CHF 89 und beinhaltet den Eintritt in die Hohkönigsburg. Essen ist nicht inklusive. Denk daran, einen gültigen Ausweis oder Reisepass mitzunehmen, da die Grenze nach Frankreich überquert wird, und ein bisschen Bargeld für Euro-Zahlungen ist praktisch.
So bekommst du an einem Tag einen guten Eindruck vom Elsass – von charmanten Altstädten über historische Orte bis hin zu kulinarischen Highlights.
Dein Tagesausflug Kultur und Genuss lässt sich ganz einfach hier buchen
Praktische Tipps für einen Aufenthalt
BaselCard
Die BaselCard ist so etwas wie dein Schlüssel zur Stadt. Du erhältst sie automatisch, sobald du in einem Hotel oder einer Ferienwohnung in Basel übernachtest. Mit ihr kannst du kostenlos alle Trams und Busse nutzen und bekommst Ermäßigungen in vielen Museen. Egal ob du Lust auf Kunst, Geschichte oder einfach einen Spaziergang am Rhein hast – die Karte macht vieles unkomplizierter. Außerdem gibt es kleine Extras, etwa bei Stadtführungen oder in bestimmten Cafés. Für mich ist sie der angenehmste Weg, Basel flexibel zu erleben, ohne ständig an Fahrkarten oder Eintrittspreise denken zu müssen.
Museums-PASS-Musées
Der Museums-PASS-Musées ist eine wirklich gute Wahl, wenn du in der Stadt unterwegs bist und Lust auf Kunst, Geschichte oder Design hast. Mit ihm hast du freien Eintritt nicht nur ins Kunstmuseum, ins Historische Museum oder in die Fondation Beyeler, sondern auch in viele weitere Häuser in der Stadt und sogar darüber hinaus. Besonders angenehm ist, dass du dir das Warten an den Kassen sparst und ein Jahr lang spontan entscheiden kannst, wo es dich gerade hinzieht. So bleibt genug Zeit, um die Museen in Ruhe zu entdecken und Basel immer wieder aus neuen Blickwinkeln kennenzulernen.
Hier findest du mehr Infos zum Museums-PASS-Musées.
Unser Fazit zur Städtereise
Basel hat uns vor allem mit seiner Mischung aus Geschichte, Kultur und entspanntem Lebensgefühl beeindruckt. Die Stadt ist kompakt genug, um sie an einem Wochenende gut zu erkunden, und trotzdem steckt an jeder Ecke etwas Neues – sei es beim Rheinschwimmen mit dem Wickelfisch, beim Bummel durch den Spalenberg oder beim Abendessen in einem der modernen Restaurants.
Basel zeigt, wie Tradition und Moderne harmonisch zusammenpassen, und macht eine Städtereise hier für alle interessant – nicht nur für Kunst- oder Kulturliebhaber, sondern für alle, die Lust auf eine abwechslungsreiche, lebendige Stadt haben.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Basel Tourismus.
Weitere Infos über Basel findest du hier:
Hast du noch Fragen zu einem Besuch in Basel oder warst du vielleicht selbst schon dort?
Schreibe uns gerne einen Kommentar.



