Achterhoek: Der Niederlande-Geheimtipp an der Grenze

Der Achterhoek ist eine dieser Regionen, die man erst einmal entdecken muss, um ihren Charme zu verstehen. Sanfte Wiesen, stille Bäche und dichte Wälder wechseln sich ab mit historischen Schlössern, Herrenhäusern und kleinen Städten. Kein Wunder, dass viele Kenner den Achterhoek als eine der schönsten Regionen der Niederlande bezeichnen, denn gerade im Herbst entfaltet er seinen besonderen Zauber.

Dank der Nähe zu Nordrhein-Westfalen kannst du die Gegend problemlos an einem Wochenende erkunden. Auch ein längerer Aufenthalt lohnt sich, da Museen, Galerien, gemütliche Restaurants und besondere Attraktionen dafür sorgen, dass du jeden Tag etwas Neues erleben kannst. Natur, Kultur und kleine Abenteuer liegen hier direkt nebeneinander.

Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch den Achterhoek und zeigen dir, welche Wanderungen, Städte, Museen und kulinarischen Highlights du auf keinen Fall verpassen solltest.

Was dich erwartet..

Natur und Aktivitäten im Achterhoek

Wanderroute Lochemse Berg

Der Achterhoek hat diese angenehme Ruhe, bei der du schnell runterfährst. Die Landschaft ist wunderschön, viel Wald, viel Weite und genau die Art von Gegend, in der Wandern eher entschleunigt als anstrengt. Die Lochemse Bergroute passt da super rein. Rund 8,5 Kilometer zwischen Lochem und Barchem, eine Strecke, die dir zeigt, wie vielfältig die Natur hier sein kann, ohne dass du gleich ein Wanderprofi werden musst.

Starten kannst du gut am Parkplatz an der Lochemseweg, direkt neben dem Boutique Hotel Bon Aparte, das wir dir später noch genauer vorstellen werden. Die violetten Schilder mit den kleinen Schuhsohlen sind leicht zu finden und bringen dich problemlos durch den Rundweg. Falls dir die komplette Strecke zu lang ist, lässt sie sich auch teilen. Der nördliche Abschnitt hat etwa sieben Kilometer, der südliche ungefähr vier.

Was uns unterwegs aufgefallen ist, ist die Mischung aus Natur, Geschichte und kleinen Momenten, die im Gedächtnis bleiben. Auf der höchsten Stelle steht ein alter Aussichtsturm, der Belvédère aus dem Jahr 1893. Die Bäume sind inzwischen ordentlich gewachsen, aber gerade dadurch wirkt der Turm fast ein wenig verwunschen. Kurz darauf wanderst du am Kasteel de Cloese vorbei, einem wunderschönen Gutshof direkt an der Berkel.

Die Waldbereiche entlang der Route sind sehr abwechslungsreich: Buchen und Kiefern, dazwischen Ahorn, Schlehe, Hasel und Holunder. Ein kleinerer Abschnitt führt dich sogar an Sanddünen vorbei. Das Gebiet wird bewusst sehr naturnah gepflegt. Umgestürzte Bäume bleiben liegen, damit Tiere sie nutzen können. Am Ende der Route bleibt das Gefühl, wirklich draußen gewesen zu sein und die Ruhe und Natur auf eine ganz entspannte Weise erlebt zu haben.

Weitere tolle Wanderrouten im Achterhoek findest du hier.

Radfahren und Outdoor-Aktivitäten

Wenn du lieber in die Pedale trittst, bietet der Achterhoek zahlreiche Radwege, die durch die abwechslungsreiche Landschaft führen. Du fährst an Feldern, Wäldern und kleinen Dörfern vorbei und kannst zwischendurch in den vielen Cafés eine Pause einlegen. Auch Joggen oder Spaziergänge entlang der Bäche sind hier ein echtes Vergnügen. Wer Lust auf etwas Abenteuer hat, kann einzelne Naturpfade erkunden oder die vielen kleinen Brücken über die Flüsse nutzen.

Hinzu kommt, dass der Achterhoek Teil eines sehr gut ausgebauten Knotenpunktsystems für Radfahrer ist. Damit hast du völlige Freiheit, deine Route ganz nach Lust und Laune zu gestalten. Du entscheidest selbst, wie lang deine Tour wird. Laut dem niederländischen Radfahrerverband zählt die Region zu den besten Fahrradregionen der Niederlande, was angesichts der gepflegten Wege und der ruhigen Streckenführung kaum verwundert.

Wenn du lieber nicht allein planst, kannst du vorgefertigte Radrouten nutzen. Im digitalen Routenportal des Achterhoek findest du viele Touren, von kurzen gemütlichen Ausflügen bis hin zu längeren Strecken, die verschiedene Highlights verbinden. Für Mountainbike-Fans ist ebenfalls gesorgt. In der Region existieren anspruchsvolle MTB-Routen mit Singletrails, Sandwegen und Anstiegen.

Im Achterhoek kannst du deinen Radausflug ganz an deine Stimmung anpassen, egal ob du gemächlich durch die Felder kurven, auf dem Mountainbike in den hügeligen Wald abbiegen oder mehrere Tage im Sattel durch eine ruhige Ferienregion radeln möchtest.

Unser Tipp:
Während unserer Wanderung haben wir die kostenlose App Achterhoekse Routes ausprobiert und waren richtig begeistert. Sie zeigt dir nicht nur die bekannten Wander- und Radstrecken, sondern auch kleine, weniger bekannte Routen mit tollen Aussichtspunkten. So kannst du ganz spontan entscheiden, wie lange dein Ausflug dauern soll, und entdeckst garantiert ein Highlight nach dem anderen.

Die App kannst du dir ganz einfach herunterladen: im Google Play Store oder im Apple App Store.

Stadt Zutphen und kulturelle Highlights im Achterhoek

Zutphen ist mehr als nur eine hübsche Altstadt. Als historische Hansestadt hat sie eine Geschichte, die man an jeder Ecke spüren kann. Schon im Mittelalter war die Stadt ein wichtiger Handelsplatz. Die Lage an der IJssel und der Berkel machte sie zum Knotenpunkt für Hering, Butter, Bier und Holz.

Wenn du durch die verwinkelten Gassen schlenderst, entdeckst du über 450 nationale Denkmäler, darunter alte Kaufmannshäuser, Türme und Stadttore. Die vielen Türme haben Zutphen den Spitznamen „Turmstadt“ eingebracht.

Ein absolutes Muss ist die Librije in der Walburgiskirche, eine historische Kettenbibliothek aus dem 16. Jahrhundert, die heute ein kulturelles Juwel ist. Auch die Brüderkirche ist einen Besuch wert. Früher Teil eines Dominikanerklosters, dient sie heute als Bibliothek und bietet einen ruhigen Ort mit historischem Charme.

Um Zutphen wirklich kennenzulernen, lohnt sich eine geführte Tour mit einem erfahrenen Stadtführer. Das Touristikbüro bietet verschiedene Führungen an, zu Fuß oder im E‑Bus. So erfährst du Geschichten, die man beim alleinigen Bummel leicht übersieht, etwa über die Hanse, die alten Handelshäuser, die Stadtmauern und die versteckten Innenhöfe, die sogenannten „Hofjes“.

Hier kannst du deine Stadtführung buchen.

Stedelijk Museum Zutphen

Direkt gegenüber der Walburgiskirche liegt das Stedelijk Museum Zutphen, ein kleines Kultur-Highlight in Zutphen, in dem Geschichte und Kunst auf eine lebendige Weise zusammenkommen. Der Rundgang beginnt im Untergeschoss, in alten Gewölben, die sofort eine besondere Atmosphäre schaffen. Dort kannst du archäologische Funde entdecken, darunter alte Werkzeuge, Keramik und andere Gegenstände aus dem Alltag früherer Zeiten. So bekommst du gleich zu Beginn einen spannenden Einblick in die Geschichte von Zutphen und der Region.

Die Ausstellungen im Obergeschoss verbinden alte und moderne Kunst, Stadtgeschichte und wechselnde Sonderausstellungen. Moderne Kunst, Fotografie sowie Werke lokaler Künstlerinnen und Künstler sorgen dafür, dass jeder Besuch ein bisschen anders ist und immer wieder neue Perspektiven eröffnet.

Schön ist auch, dass das Museum trotz der vielen Themen nicht überladen wirkt. Du kannst ohne Hektik alles erkunden, die Atmosphäre genießen und zwischendurch innehalten. Für Familien gibt es zudem interaktive Angebote, die Kinder neugierig machen und den Besuch noch abwechslungsreicher gestalten.

Wenn du Lust auf Kunst, Kultur und Geschichte hast, findest du hier genau die richtige Mischung für einen entspannten Tag in Zutphen.

  • ’s-Gravenhof 4, 7201 DN Zutphen, Niederlande
Stedelijk Museum Zutphen
Stedelijk Museum Zutphen

Museum Henriette Polak

Im gleichen Gebäude befindet sich auch das Museum Henriette Polak, ein Ort, der moderne und zeitgenössische Kunst auf sehr persönliche Weise zeigt. Benannt ist es nach der Unternehmerin Henriette Polak, die in der Region aufgewachsen ist und deren Werk und Engagement für Kunst und Kultur bis heute nachwirken.

Die Sammlung umfasst Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert mit einem klaren Schwerpunkt auf niederländische Künstlerinnen und Künstler sowie auf das Leben und Wirken von Henriette Polak. Wechselnde Ausstellungen, die immer wieder neue Perspektiven eröffnen, sorgen dafür, dass ein Besuch nie dem vorherigen gleicht. Im ersten Stock befindet sich außerdem die Stadtgalerie von Zutphen, die regelmäßig mit regionalen Kunstprojekten bespielt wird.

Ein Ausflug ins Museum Henriette Polak lässt sich wunderbar mit einem Spaziergang durch die historische Altstadt und natürlich mit einem Rundgang durch das Stedelijk Museum Zutphen verbinden.

  • ’s-Gravenhof 4, 7201 DN Zutphen, Niederlande
Museum Henriette Polak

Kasteel Ruurlo – Museum MORE

Ein weiteres Museums-Highlight erwartet dich im Kasteel Ruurlo. Das Schloss liegt inmitten eines weitläufigen Parks und der Zugang zum Museum führt über eine komplett aus Glas gestaltete Eingangsfront, deren moderne Elemente sich harmonisch mit den historischen Mauern des Schlosses verbinden.

Im Inneren findest du das Museum MORE, das sich der modernen niederländischen Malerei widmet. Ein Schwerpunkt liegt auf den Werken von Carel Willink. Seine realistischen Gemälde entfalten in den historischen Räumen eine besondere Wirkung. Zu den beeindruckendsten Stücken gehört das Portrait seiner früheren Frau Mathilde Willink, das die Verbindung zwischen Kunst, Persönlichkeit und Lebensgeschichte sehr deutlich macht.

Aktuell ergänzt eine Sonderausstellung über die niederländische Modedesignerin Fong Leng die Sammlung. Viele ihrer Entwürfe stehen in direktem Bezug zu Mathilde Willink, die für ihren extravaganten Stil bekannt war. Durch diese Ebene entsteht ein spannendes Zusammenspiel aus Malerei, Mode und den Geschichten zweier außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Die Ausstellung erweitert den Blick auf Willinks Werk und verleiht dem gesamten Museumsrundgang eine zusätzliche Tiefe.

  • Vordenseweg 2, 7261 LZ Ruurlo, Niederlande

Herrenhaus Huis Verwolde

Wenn du nach all den Eindrücken aus Kasteel Ruurlo und dem Museum MORE noch ein weiteres Stück regionaler Geschichte entdecken möchtest, führt dich der Weg idealerweise nach Huis Verwolde. Das stattliche Herrenhaus liegt etwas abseits in Laren inmitten einer ruhigen, grünen Landschaft und wirkt schon bei der Anfahrt beeindruckend. Die lange Allee, die direkt auf das wunderschöne Gebäude zuführt, vermittelt sofort dieses klassische Landhausgefühl. Rundherum breitet sich ein gepflegter Park aus, durchzogen von alten Bäumen und kleinen Wegen, die zu einem entspannten Spaziergang einladen.

Im Inneren bekommst du einen guten Eindruck davon, wie das Leben auf einem adligen Landsitz früher aussah. Viele Räume wurden in ihrem historischen Stil erhalten. Hochwertige Möbel, kunstvolle Gemälde und kleine Alltagsgegenstände erzählen viel über das Leben der damaligen Bewohner. Die Führung zeigt nicht nur die repräsentativen Räume, sondern auch die privaten Bereiche der Bediensteten, was das Ganze noch greifbarer macht.

Besonders interessant fanden wir die Räume, in denen sich die Familiengeschichte zeigt. Porträts, Briefwechsel und sorgfältig erhaltene Einrichtungsstücke geben dir das Gefühl, den Menschen hinter dem Haus ein Stück näherzukommen. Dadurch wirkt der Besuch weniger wie ein Rundgang durch ein Museum und mehr wie ein Blick hinter die Kulissen eines echten Familienerbes.

Huis Verwolde verbindet Geschichte und Architektur auf eine sehr stimmige Weise. Du bekommst einen authentischen Eindruck eines historischen Landsitzes mit vielen spannenden Informationen und gleichzeitig einen Ort, der wunderbar märchenhaft und ruhig wirkt.

  • Jonker Emilelaan 4, 7245 TL Laren, Niederlande

Besondere Erlebnisse im Achterhoek

Bootsfahrt mit der historischen Berkelzomp

Eine Fahrt mit der Berkelzomp gehört im Achterhoek einfach dazu und fühlt sich an wie ein kleines Stück lebendige Geschichte. In den Städten Eibergen, Borculo, Almen oder Lochem steigst du an Bord eines Boots, das früher auf der Berkel unterwegs war, um Holz, Textilien oder Lebensmittel zu transportieren. Die Zomp, auch Flüsterboot genannt, ist flach gebaut und gleitet fast geräuschlos über den Fluss. Genau diese Bauweise war früher entscheidend, denn die Berkel führte oft wenig Wasser. Mit den weit nach außen gewölbten Bordwänden und den aufsteckbaren Brettern ließ sich der Laderaum erweitern, sodass die Händler mehr Fracht mitnehmen konnten.

Heute genießt du damit eine entschleunigte Fahrt durch die Landschaft im Achterhoek. Die modernen Berkelzompen sind mittlerweile elektrisch betrieben, bewegen sich aber genauso lautlos über das Wasser. Dabei gleitest du vorbei an der Uferlandschaft mit Ausblick auf Weiden, kleine Brücken und viele Wasservögel. Die ehrenamtlichen Skipper, auch „Zompenkearls“ genannt, erzählen während der Fahrt viel über die Region, die frühere Bedeutung der Schifffahrt und darüber, wie die Boote nach historischen Vorbildern rekonstruiert wurden.

Die Fahrten dauern nicht lange, bleiben aber im Kopf, weil sie dir den Achterhoek aus einer Perspektive zeigen, die man vom Land aus so nicht erlebt.

Auf der Webseite der Stichting Berkelzomp findest du Infos zu den einzelnen Booten und zu den Touren, die zwischen Frühling und Herbst angeboten werden.

Nacht van de Nacht

Eine ganz besondere Fahrt mit der Berkelzomp durften wir während der Nacht van de Nacht erleben. Die Nacht van de Nacht ist ein jährlich stattfindendes, landesweites Event, das die Schönheit echter Dunkelheit feiert und darauf aufmerksam macht, wie stark künstliches Licht Natur und Menschen beeinflusst. Gemeinden und Unternehmen schalten ihre Beleuchtung aus, um für ein paar Stunden zu zeigen, wie viel Ruhe und Klarheit entsteht, wenn die Nacht wieder wirklich dunkel sein darf.

Mit der fast lautlosen Zomp über die dunkle Berkel zu fahren, war etwas, das wir so schnell nicht vergessen. Keine Laternen, nur die Silhouetten am Ufer und das sanfte Gleiten über das Wasser. Dieser Moment hat uns den Achterhoek noch einmal ganz anders nähergebracht.

Essen, Trinken und Übernachten

Restaurant-Tipps

De Lochemse Berg

Das Hotel und Restaurant De Lochemse Berg liegt ganz in der Nähe des gleichnamigen Hügels in ruhiger Lage mitten im Grünen. Drinnen erwartet dich eine warme, moderne Einrichtung mit viel Tageslicht und einer gelungenen Kombination aus modernem Design und klassischer Herrenhaus-Atmosphäre.

Wir hatten dort ein vegetarisches Dinner-Menu, das uns mit seinen frischen Zutaten und den kreativen Ideen richtig begeistert hat. Dazu kommt eine beeindruckende Weinkarte, die perfekt auf die Menüs abgestimmt ist. Besonders schön fanden wir die große Käseauswahl, mit der man Wein und Menü noch einmal auf eine ganz eigene Art abrunden kann.

Ob für ein besonderes Abendessen oder als Aufenthalt im angeschlossenen Hotel, De Lochemse Berg ist ein Ort, an dem du dir ruhig etwas Zeit nehmen solltest. Ein Platz, an dem man die entspannte Art des Achterhoeks so richtig genießen kann.

  • Lochemseweg 42, 7244 RS Barchem, Niederlande
Hotel & Restaurant De Lochemse Berg

De Kastanjefabriek

De Kastanjefabriek in Eibergen ist ein toller Tipp, wenn du gerne eine große Auswahl an Gerichten aus aller Welt hast. Die alte Fabrikstruktur und das moderne Loft-Design mit Metall und Holz sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.

Die Karte ist übersichtlich und bietet viele Gerichte, die auch für Vegetarier geeignet sind. Unser Favorit ist die „Champignonpannetje“ mit frischen Champignons, türkischem Fladenbrot und Knoblauchsauce. Ebenso richtig gut ist das „Rode Groenten Curry“, das mit seinem frischen Naan-Brot einfach super lecker war.

Ein gemütlicher Ort, an dem du entspannt essen kannst und der wunderbar zeigt, wie vielfältig der Achterhoek auch kulinarisch ist.

  • Haaksbergseweg 16, 7151 AS Eibergen, Niederlande
Hotel & Restaurant Kastanjefabriek

Genuss-Tipp: Weingut Erve Zonnehoeve

Mitten im Achterhoekse Hügelland, in Vorden, liegt Erve Zonnehoeve, ein Ort, der Bauernhof, Weingut, Bed & Breakfast und Campingplatz miteinander verbindet.

Das Herzstück des Hofes ist das eigene Weingut. Hier reifen Trauben zu regionalen Weinen, die du im gemütlichen Proeflokaal probieren kannst. Wir hatten das Glück, eine richtig persönliche Weinprobe mit den Inhabern Tineke und Maarten zu erleben. Sie haben uns nicht nur ihre Weine vorgestellt, sondern auch spannende Geschichten über die Weinberge und die Geschichte des Hofes erzählt. Unser Favorit war der Weißwein Solaris Jahrgang 2023, der uns gezeigt hat, dass man auch in den Niederlanden hervorragenden Wein anbauen und herstellen kann.

Die Übernachtungsmöglichkeiten sind charmant und persönlich. Zwei Bed & Breakfast Zimmer in der ehemaligen Küche und dem Wohnzimmer des alten Bauernhofes bieten eigene Bäder und ein Frühstück direkt im gemütlichen Proeflokaal. Wer lieber draußen übernachtet, findet hinter der Hofanlage großzügige Stellplätze für Camping.

Erve Zonnehoeve ist nicht nur ein Ort zum Übernachten, sondern ein Platz, um den Achterhoek wirklich zu erleben, zwischen Weinbergen, Natur und typisch niederländischer Gastfreundschaft.

  • Bleuminkmaatweg 1, 7251 MS Vorden, Niederlande

Unterkunfts-Tipp: Boetiekhotel Bonaparte

Das Boetiekhotel Bonaparte liegt in einer der schönsten Ecken des Achterhoek, direkt am Fuße des Lochemser Bergs und nur ein paar Minuten vom Zentrum von Lochem entfernt. Die 38 Zimmer sind individuell und stilvoll eingerichtet, hier merkt man sofort, dass auf Details geachtet wird. Zum Start in den Tag gibt es ein vielseitiges Frühstück mit vielen hausgemachten Produkten. Wer zwischendurch entspannen möchte, kann den Garten, die schöne Terrasse oder das beheizte Schwimmbad mit Sauna und Fitnessbereich nutzen. Im hoteleigenen Restaurant und der Brasserie lässt sich der Tag gemütlich ausklingen. Nach einem vollen Tag in der Region tut es richtig gut, hier anzukommen und einfach abzuschalten. Das Hotel wurde übrigens schon als „Hotel des Jahres“ in der Provinz Gelderland ausgezeichnet, ein kleines Extra, das zeigt, wie sehr man sich hier um die Gäste kümmert.

  • Lochemseweg 37, 7244 RR Barchem

Unser Fazit: Warum sich eine Reise in den Achterhoek lohnt

Die Achterhoek taucht in vielen Niederlande-Guides kaum auf, dabei steckt hier so viel drin. Weite Naturlandschaften, kleine Museen, historische (Hanse)Städtchen und richtig gute Adressen zum Essen liegen in dieser Region dicht beieinander. Für uns war es eine Gegend, in der man sofort entschleunigt, sich schnell zuhause fühlt und gerne wiederkommt.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Stichting Achterhoek Toerisme

Weitere Infos und Tipps über die Region findest du hier:

www.achterhoekferien.de

Hast du noch Fragen zu einer Reise in den Achterhoek oder warst du vielleicht selbst schon dort?  
Schreibe uns gerne einen Kommentar.