Nürnberg Guide: Sightseeing, Kulinarik & lebendige Kulturszene

Schon beim ersten Spaziergang durch die Altstadt merkt man: Nürnberg hat eine besondere Atmosphäre. Zwischen Fachwerk, Stadtmauer und modernen Cafés trifft Geschichte auf kreatives Lebensgefühl, und genau diese Mischung macht die Stadt so spannend.
Kaum eine Stadt in Deutschland vereint auf so engem Raum so viel Geschichte und Vielfalt. Mittelalterliche Fachwerkhäuser und mächtige Stadtmauern stehen neben moderner Architektur, traditionelle Handwerksläden neben kreativen Restaurants. Überall spürt man die lebendige Kulturszene und das vielseitige kulinarische Angebot, das Nürnberg so besonders macht.
Ob bei einem Rundgang durch die Altstadt, beim Besuch von Museen, Konzerten oder Ausstellungen, Nürnberg überrascht an jeder Ecke. In diesem Beitrag zeigen wir dir unsere Lieblingsorte, die Highlights der Stadt und ein paar Tipps abseits der typischen Sehenswürdigkeiten.
Was dich erwartet..
Nürnberg Pop Festival: Musik, Konzerte & Indie-Vibes
Anlass unseres Besuchs war das jährlich stattfindende Nürnberg Pop, eines der spannendsten Musikfestivals der Stadt und ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender. Hier treffen sich Bands und Künstler aus ganz Deutschland und dem Ausland, um ihre Musik zu präsentieren. Viele von ihnen sind noch relativ unbekannt, doch genau das macht das Festival so interessant. Man entdeckt neue Sounds, die man sonst vielleicht nie gehört hätte.
Die Auftritte finden an ganz unterschiedlichen Orten statt. Kleine Clubs, Bars oder auch ungewöhnliche Locations wie Comicbuchläden werden zu Bühnen für die Künstler. So schlenderst du von Konzert zu Konzert und erlebst die Stadt aus einem ganz neuen Blickwinkel. Unser Favorit: die beeindruckende Kulisse der Katharinenruine, in der Klang und Licht eine ganz besondere Wirkung entfalten. Ebenso unvergesslich war die Fahrt mit der Nürnberg-Pop-Straßenbahn, in welcher die Künstlerin Jazzygold mit minimalster Technik ein Wahnsinnskonzert gegeben hat.
Musikalisch ist das Festival ebenso vielseitig. Indie, Elektro, Pop und experimentelle Klänge wechseln sich ab, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Unsere überraschendsten Neuentdeckungen waren die schwedische Band Hellsongs, die unter anderem Cover von Iron Maiden in chillige Loungemusik verwandeln, und die junge Band Die Fledermaus mit ihrem starken Pop-Punk. Auf jeden Fall solltest du mal reinhören.
Daneben gibt es Panels und Gespräche, bei denen du einen Blick hinter die Kulissen der Musik- und Kulturszene werfen kannst. Dabei entstehen oft spannende Einblicke und Diskussionen über Musik, aber auch über gesellschaftliche und politische Themen.
Nach den Konzerten lässt sich der Abend entspannt ausklingen. Du kannst durch die Altstadt schlendern, in einer Bar einkehren oder einfach in lockerer Atmosphäre den Tag mit guter Musik im Ohr beenden. Nürnberg Pop ist mehr als ein Festival, es ist ein Erlebnis, das Musik und Stadtleben auf besondere Weise verbindet.
Mehr Tipps und Infos zum nächsten Nürnberg Pop Festival findest du hier.
Die Altstadt: Geschichte, Fachwerk und historische Plätze
Die Altstadt von Nürnberg zieht einen sofort in ihren Bann. Kopfsteinpflaster, enge Gassen und historische Häuser prägen das Bild und erzählen von Jahrhunderten bewegter Stadtgeschichte.
Auf der Karolinenstraße und dem Bereich rund um den Hauptmarkt findest du viele Möglichkeiten für einen schönen Stadtbummel. Kleine Läden, gemütliche Cafés und die traditionsreichen Lebkuchen-Bäckereien machen jeden Spaziergang zu einem Erlebnis. Auf dem Hauptmarkt ist immer etwas los, hier findet jedes Jahr auch der weltberühmte Nürnberger Christkindlesmarkt statt, und der Schöne Brunnen ist ein echter Blickfang, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Doch Nürnberg hat noch mehr zu bieten. Jedes Quartier erzählt seine eigene Geschichte und zeigt eine andere Facette der Stadt.
Nürnbergs Quartiere erkunden: Kultur, Architektur & Stadtleben
In Nürnberg hat jedes Quartier seinen eigenen Charakter. Genau das macht die Stadt so faszinierend. Wir waren total begeistert von der Vielseitigkeit der verschiedenen Viertel und wie viel Spaß es gemacht hat, all die kleinen, für uns bisher noch unbekannten Ecken zu entdecken. Ob Geschichte, Streetlife, Kunst oder das alltägliche Leben, in jedem Viertel lernt man die Stadt immer wieder neu kennen. Manche Orte erinnern an vergangene Jahrhunderte, andere wirken modern und lebendig und wieder andere laden einfach dazu ein, kurz durchzuatmen und den Moment zu genießen.
Burgviertel
Im Burgviertel begegnet dir Nürnberg von seiner historischen Seite. Zwischen alten Mauern, Fachwerkhäusern und schmalen Gassen lässt sich wunderbar durch die Geschichte der Stadt spazieren. Besonders schön ist der Blick von der Kaiserburg über die Dächer Nürnbergs. Gleich darunter liegt das Albrecht-Dürer-Haus, das einen spannenden Einblick in das Leben des berühmten Malers gibt.
Rund um den Tiergärtnertorplatz reihen sich einige der schönsten Fachwerkhäuser aneinander, und gemütliche Cafés laden dazu ein, einfach ein bisschen zu bleiben und das Flair zu genießen. Im Sommer kommen hier alle Nürnberger zusammen, holen sich ein Getränk aus den umliegenden Cafés und Bars und setzen sich auf die angewärmten Kopfsteinpflaster, um den Abend zu genießen.
Lorenzer Platz
Der Lorenzer Platz ist lebendig und zentral. Die Lorenzkirche zieht mit ihren gotischen Fenstern und Altären viele Besucher an. Daneben beginnt die Einkaufsmeile mit Markenstores und kleinen Boutiquen. In den Seitenstraßen findest du Cafés, Straßenmusik und ein ständiges Treiben. Wer das urbane Leben der Stadt erleben möchte, ist hier genau richtig.
Unschlittplatz
Etwas ruhiger geht es am Unschlittplatz zu. Zwischen Kopfsteinpflaster und alten Häusern liegen kleine Läden, Galerien und Cafés, die zum Stöbern und Verweilen einladen. Ein kurzer Spaziergang zur Pegnitz lohnt sich. Der Fluss fließt ganz in der Nähe vorbei. Der Platz wirkt fast wie ein kleines Viertel für sich und zeigt Nürnberg von seiner entspannten Seite.
Weinmarkt
Am Weinmarkt geht es gemütlich zu. Du schlenderst durch die Straßen, entdeckst kleine Boutiquen und legst in einem Café eine Pause ein. Viele Gebäude stammen noch aus der Renaissance und geben dem Viertel eine besondere Atmosphäre. Einige der schönsten Häuser findest du in der Weißgerbergasse, die wir dir später noch einzeln vorstellen werden.
Augustinerhof
Im Augustinerhof treffen Geschichte und Zukunft aufeinander. Die Mischung aus moderner Architektur und den historischen Mauern fügt sich überraschend harmonisch ins traditionelle Stadtbild ein. Du spazierst durch kleine Höfe, entdeckst ruhige Ecken und kannst direkt an der Pegnitz sitzen, um am Wasser eine kurze Pause einzulegen. Über mehrere kleine Brücken gelangst du zu Plätzen am Fluss und bekommst einen schönen Eindruck von der ruhigeren Seite der Altstadt.
Das Deutsche Museum Nürnberg ist hier ein echtes Highlight, auf das wir später noch genauer eingehen werden.
Jakobsmarkt
Rund um den Jakobsmarkt geht es lebendig zu. Hier findest du kleine Läden, gemütliche Cafés und Restaurants, und mittendrin liegt mit Zum Gulden Stern die älteste Bratwurstküche der Welt, ein echtes Nürnberger Original. Wer auf dem Jakobsweg unterwegs ist, kann hier außerdem seinen Pilgerstempel bekommen
Handwerkerhof
Direkt am Königstor liegt der Handwerkerhof. In den Werkstätten entstehen Produkte aus Zinn, Leder, Glas oder Holz, oft in liebevoller Handarbeit. Wer Lust auf etwas Typisches hat, sollte im Bratwurst Glöcklein einkehren und eine Nürnberger Rostbratwurst probieren. Der Handwerkerhof ist klein, aber besonders und ein schöner Abschluss für einen Tag in der Altstadt.
Unser Tipp:
Die Web-App der Nürnberger Quartiere ist ein kostenfreier digitaler Guide, den du unterwegs im Browser deines Smartphones nutzen kannst. Sie funktioniert wie ein persönlicher Stadtführer für die Stadtviertel. Auf einer interaktiven Karte findest du alle Quartiere, dazu spannende Infos zu Geschichte, Highlights und Veranstaltungen. So entdeckst du ganz einfach die interessantesten Ecken der Stadt. Hier geht’s zur Web-App.
Weißgerbergasse: Schönes Fachwerk und Altstadtflair
Die Weißgerbergasse gehört ohne Zweifel zu den schönsten Ecken in Nürnberg. Fachwerkhäuser in warmen Farben reihen sich dicht aneinander, viele davon stammen noch aus dem Mittelalter. Zwischen den schmalen Gassen findest du liebevoll geführte Läden, Ateliers und Cafés, die perfekt für eine Pause zwischendurch sind. Besonders am späten Nachmittag, wenn die Sonne auf die Fassaden scheint, wirkt die Straße fast wie eine Filmkulisse.
Früher war die Weißgerbergasse das Viertel der Handwerker, genauer gesagt der Gerber, die hier ihre Werkstätten hatten. Heute ist davon natürlich nichts mehr zu sehen, aber der historische Charme ist geblieben. Es lohnt sich, einfach ein bisschen durchzuschlendern, die Details an den Häusern zu entdecken und vielleicht in einem der Cafés einen Kaffee zu trinken.
Gostenhof: Kreativität, Street Art & Szeneleben
In Gostenhof treffen Kreativität und Bodenständigkeit aufeinander, und man merkt sofort, dass die Menschen hier ihr Viertel leben und gestalten. Überall gibt es kleine Cafés, und an den Wänden hängen bunte Graffitis und Kunstwerke, die bei jedem Besuch neue Details zeigen.
Die Kneipen und Bars in Gostenhof sind vielfältig. Von urigen Traditionslokalen bis zu hippen Cocktailbars ist alles dabei. Besonders schön ist es, einfach durch die kleinen Seitenstraßen zu schlendern. Dort warten individuelle Geschäfte, Concept Stores und Second-Hand-Shops, die mit kreativen Ideen und besonderen Fundstücken überraschen. Gostenhof wirkt gleichzeitig entspannt und lebendig, und man hat das Gefühl, dass hier jeder seinen Platz findet.
Auch für Streetfood oder einen schnellen Snack hat das Viertel einiges zu bieten. Leckere Burger gibt es zum Beispiel bei Hempels, veganen Kuchen im The Green. Wer ein bisschen Zeit mitbringt, kann sich treiben lassen, neue Ecken entdecken und in das alltägliche Leben der Nürnberger eintauchen. Gostenhof zeigt eine andere Seite der Stadt, die in keinem Reiseführer zu finden ist.
Straße der Menschenrechte: Bewegender Ort mit wichtiger Botschaft
Die Straße der Menschenrechte ist ein Ort, der sofort ins Auge fällt und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Du gehst zwischen hohen, klaren Betonstelen hindurch, die wie stille Zeugen entlang der Straße stehen. Auf jeder Stele ist ein Menschenrecht in verschiedenen Sprachen eingraviert. Beeindruckend ist, wie viele Kulturen und Sprachen hier zusammenkommen. Gleich gegenüber befindet sich das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, das größte kulturhistorische Museum des Landes. Hier kannst du die Geschichte und Kunst des deutschen Sprachraums vom Mittelalter bis in die Gegenwart entdecken, von Gemälden und Skulpturen bis zu Alltagsgegenständen und historischen Dokumenten.
Die Straße der Menschenrechte ist dabei weit mehr als ein architektonisches Highlight. Sie ist eine klare Anklage gegen die Verbrechen der Nationalsozialisten und gleichzeitig eine zu Stein gewordene Mahnung, dass die Menschenrechte auch heute noch in vielen Staaten der Erde massiv verletzt werden. Der Weg führt direkt auf die historische Altstadt zu, und die moderne Gestaltung bildet einen spannenden Kontrast zu den Fachwerkhäusern und der mittelalterlichen Architektur in der Umgebung. Es ist nicht nur ein Platz für Fotos, sondern auch ein Ort, an dem man kurz innehält und über Themen wie Freiheit, Gleichheit und Respekt nachdenkt.
Besonders bemerkenswert ist die Atmosphäre, die trotz der klaren Linien und kühlen Materialien nicht kalt wirkt. Die Straße strahlt etwas Ruhiges und zugleich Kraftvolles aus, fast so, als würde sie eine Botschaft in die Stadt tragen. Hier solltest du auf jeden Fall einmal langsamer gehen, die Texte auf den Stelen lesen und den Moment bewusst aufnehmen. Definitiv ein Ort, der im Gedächtnis bleibt.
- Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Deutsches Museum Nürnberg - Das Zukunftsmuseum
Wenn du Lust hast, innovative Technik nicht nur anzuschauen, sondern selbst zu erleben, ist das Deutsche Museum Nürnberg genau der richtige Ort für dich. Schon beim Betreten merkst du: Hier geht es nicht um staubige Vitrinen, sondern um Mitmachen, Staunen und Ausprobieren.
Die Ausstellung dreht sich rund um Zukunft und Technik, also Themen wie Robotik, künstliche Intelligenz oder Mobilität. Richtig faszinierend fanden wir den Bereich, in dem Maschinen, wie zum Beispiel der humanoide Roboter AMECA, auf Besucher reagieren oder in dem du selbst kleine Experimente durchführen kannst. Auch wenn du sonst nicht viel mit Robotertechnik am Hut hast, findest du hier schnell etwas, das dich begeistert.
Das Museum liegt direkt am Eingang zur Altstadt und ist damit super erreichbar. Es lohnt sich, ein paar Stunden einzuplanen. Am Ende hast du nicht nur einiges gelernt, sondern auch das Gefühl, einen kleinen Blick in die Zukunft geworfen zu haben.
- Augustinerhof 4, 90403 Nürnberg
Im Deutschen Museum findet auch jedes Jahr das Opening des Nürnberg Pop Festivals samt GUNDA Preisverleihung statt. Das Festival wird mit einem Empfang im Zukunftsmuseum eröffnet, bei dem die GUNDA Awards in verschiedenen Kategorien verliehen werden. Die Stimmung ist locker, die Location beeindruckend und das Publikum bunt gemischt – Künstlerinnen, Musiker, Veranstalter und Musikfans aus ganz Deutschland kommen hier zusammen.
Bratwurstmuseum: Alles über die berühmte Nürnberger Bratwurst
Im Bratwurstmuseum dreht sich alles um Nürnbergs berühmteste Spezialität, die Original Nürnberger Rostbratwurst. Es befindet sich in der 2011 eingeweihten Bratwurstgasse direkt am Trödelmarkt, wo du erfährst, wie viel Geschichte in der kleinen Wurst steckt. Alte Rezepte, Werkzeuge und historische Dokumente zeigen, dass sie schon seit Jahrhunderten Teil der fränkischen Esskultur ist. Besonders spannend ist der Blick hinter die Kulissen der traditionellen Herstellung, von der Auswahl des Fleisches bis zum Grillen über Buchenholz.
Das Museum ist liebevoll gestaltet, ohne zu überladen zu wirken, und bietet auch für kurze Besuche viel Interessantes. Im Anschluss lohnt sich ein Abstecher in eine der umliegenden Bratwurstküchen, um das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen. So wird der Museumsbesuch zum echten Genussmoment mitten in der Altstadt.
- Bratwurstgasse, 90403 Nürnberg
Unser Tipp:
Mit der Nürnberg Card bekommst du 48 Stunden lang freien Eintritt in etwa 30 Museen und Sehenswürdigkeiten in Nürnberg und kannst gleichzeitig kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel in Zone A nutzen, also U‑Bahn, Tram, Bus und S‑Bahn. Super praktisch, um deine Entdeckungstour durch die Stadt entspannt und flexibel zu gestalten.
Alle Infos und die Buchungsmöglichkeiten findest du hier!
Kulinarische Tipps: Nürnberg schmecken & genießen
Das kulinarische Angebot in Nürnberg ist genauso vielfältig wie die Stadt selbst. Von den traditionellen fränkischen „3 im Weggla“ über kreative vegane „Gudzerla“ bis zu saftigen Burgern findet hier wirklich jeder etwas nach seinem Geschmack. Ob gemütliche Cafés, urige Wirtshäuser oder moderne Street-Food-Spots, Nürnberg hat für jede Stimmung und jeden Hunger das Richtige zu bieten. Wir zeigen dir unsere liebsten Plätze, an denen du unbedingt mal vorbeischauen solltest.
Die Wirtschaft: Brotzeit & fränkische Spezialitäten genießen
In der Wirtschaft in fühlt man sich vom ersten Moment an wohl. Das Restaurant liegt mitten in der Stadt und verbindet traditionelle fränkische Wirtshauskultur mit einer modernen, herzlichen Note. Auf der Karte stehen regionale Klassiker, kreative Eigenkreationen und viele liebevolle Details, die zeigen, dass hier mit Begeisterung gekocht wird. Besonders schön ist das Konzept der „Gudzerla“ – kleine Vesperpakete zum Teilen. So kommt von allem etwas auf den Tisch und man kann sich wunderbar durchprobieren.
Unser Favorit ist das „Veschber Maadla“, eine vegane Platte mit frischen Aufstrichen, eingelegtem Gemüse und herzhaften Kleinigkeiten. Dazu leckere kalte Getränke wie zum Beispiel das Hausbier „Freidla“. Ein Ort, an dem man einfach gerne bleibt.
- Waaggasse 2-6, 90403 Nürnberg
Bratwurst Glöcklein: Nürnbergs Klassiker probieren
Das Bratwurst Glöcklein liegt direkt im Quartier Handwerkerhof und schon von außen riecht es nach frisch gegrillten Rostbratwürsten. Innen ist es urig, eng und gemütlich, so wie man sich eine echte fränkische Wirtschaft vorstellt.
Die Nürnberger Rostbratwürste bekommst du hier ganz klassisch vom Holzkohlengrill, serviert mit Sauerkraut oder Kartoffelsalat. Drei im Weggla, also im Brötchen, sind der perfekte Snack zwischendurch. Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Nudeln mit Gemüse-Bolognese oder ein würziger „Grupfter“ auf der Karte sind echte Highlights. Noch ein kühles fränkische Bier dazu und man versteht, warum das Bratwurst Glöcklein zu den bekanntesten Wirtshäusern der Stadt gehört.
- Waffenhof 5, 90402 Nürnberg
Hempels: Saftige Burger im Szeneviertel
Im Szeneviertel Gostenhof hat sich Hempels Burger einen richtig guten Namen gemacht. Der Laden passt perfekt ins Viertel, ein bisschen alternativ, locker und mit einer Portion Kreativität.
Die Auswahl der Burger ist überschaubar, aber mehr braucht es auch gar nicht. Die Burger sind saftig, das Brötchen lecker-knusprig, und alles schmeckt frisch und hausgemacht. Wer wie wir kein Fleisch mag, kann das Patty auch als vegane Variante bestellen, die richtig gut gelungen ist. Unser Favorit war der klassische Cheeseburger. Nicht zu überladen, einfach lecker und genau das, was man sich unter einem perfekten Burger vorstellt.
- Gostenhofer Hauptstraße 58, 90443 Nürnberg
Café Beer Nürnberg: Traditionelles Café mit gemütlicher Atmosphäre
Das Cafe Beer ist richtig schön traditionell und gemütlich. Schon beim Eintreten spürst du den klassischen Charme eines Cafés, in dem viel Wert auf eine heimelige Atmosphäre gelegt wird. Die Einrichtung strahlt eine warme, zeitlose Gemütlichkeit aus, die sofort zum Verweilen einlädt. Besonders beeindruckend ist die riesige Auswahl an Kuchen und Torten. Es gibt so viele Sorten, dass die Entscheidung schwerfällt. Besonders der Apfelkuchen war für uns ein absolutes Highlight – saftig und genau richtig süß. Ob bei einem Kaffee zwischendurch oder einem kleinen Nachmittagssnack, das Café Beer ist der perfekte Ort, um kurz dem Trubel der Stadt zu entfliehen und einfach zu genießen.
- Breite G. 79, 90402 Nürnberg
Unterkunftstipp: Scandic Nürnberg Central – Modernes Hotel im Herzen der Stadt
Das Scandic Nürnberg Central liegt nur einen kurzen Spaziergang vom Hauptbahnhof entfernt und ist ein super Ausgangspunkt, um die Stadt zu entdecken. Die Zimmer sind hell und skandinavisch schlicht eingerichtet. Nach einem Tag voller Erkundungen lässt es sich in den bequemen Betten richtig gut entspannen.
Das Frühstück am Morgen lässt keine Wünsche offen. Es gibt frisches Brot, Obst, Müsli, warme Speisen und viele vegetarische Optionen. Abends kannst du im hoteleigenen Restaurant essen, falls du keine Lust hast, nochmal loszuziehen. Trotz der zentralen Lage ist es im Hotel angenehm ruhig, genau richtig für eine entspannte Städtereise nach Nürnberg.
- Frauentorgraben 11, 90443 Nürnberg
Städtereise nach Nürnberg: Unser Fazit
Nürnberg hat uns richtig begeistert. Überall spürt man die lebendige Atmosphäre, die Mischung aus Geschichte und Moderne macht die Stadt besonders. Egal ob bei einem Bummel durch die Altstadt, beim Stöbern in kleinen Läden, beim Genießen der vielfältigen Kulinarik oder bei den kulturellen Angeboten wie dem Festival Nürnberg Pop, es gibt immer etwas zu entdecken. Wir haben jede Ecke genossen und können nur sagen, Nürnberg ist eine Stadt, in die man sich sofort ein Stück weit verliebt.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg
Weitere Infos und Tipps über die Stadt findest du hier:
Hast du noch Fragen zu einem Städtetrip nach Nürnberg oder warst du vielleicht selbst schon dort?
Schreibe uns gerne einen Kommentar.
Weitere Reisetipps in Bayern findest du hier:


