Cuxhaven: 7 besondere Orte, die kaum jemand kennt

Cuxhaven ist vor allem für das Wattenmeer, seine langen Sandstrände und das maritime Flair an der „Alten Liebe“ bekannt. Genau diese Highlights haben wir dir bereits in unserem Artikel Cuxhaven: Nachhaltiger Nordsee-Urlaub für Naturliebhaber vorgestellt. Abseits der bekannten Hotspots gibt es jedoch noch so viel mehr zu entdecken: ruhige Ecken, charmante Viertel und kleine Orte voller Geschichte, die dir ein ganz anderes Cuxhaven zeigen. In diesem Beitrag nehmen wir dich mit zu besonderen Plätzen, die nicht jeder kennt und die deinen Besuch noch ein Stück authentischer machen.

Schloss Ritzebüttel & Schlossgarten - Historischer Charme und grüne Idylle

Für einen ruhigen Ort mit Geschichte solltest du dir unbedingt das Schloss Ritzebüttel und den dazugehörigen großen Schlossgarten merken. Der ehemalige Amtssitz aus dem 14. Jahrhundert ist ein Schloss mit echtem norddeutschen Flair. Besonders der Schlossgarten lädt dazu ein, kurz abzuschalten: gepflegte Wege, alte Bäume und eine entspannende Stille, die ideal ist für einen kleinen Spaziergang. Hier kannst du den Trubel der Stadt hinter dir lassen und einen Hauch Geschichte spüren. Ein echter Geheimtipp, wenn du Cuxhaven abseits der üblichen Touristenpfade entdecken willst.

  • Südersteinstraße, 27472 Cuxhaven

Schweizer Haus - Das versteckte Märchenhaus

Im Schlosspark von Ritzebüttel findest du, ganz versteckt, auch das Schweizer Haus. Dabei handelt es sich um ein kleines, historisches Gartenhaus im bunten Schweizerstil, das 1847 vom damaligen Amtmann Eduard Sthamer als Teehaus erbaut wurde. Ursprünglich für private Zwecke genutzt, verfiel das Gebäude im Laufe der Zeit. Dank des Engagements von Privatpersonen und des 2003 gegründeten Fördervereins konnte das Schweizer Haus saniert und vor dem Verfall bewahrt werden. Heute dient es als Veranstaltungsort für kulturelle Events und standesamtliche Trauungen und ist ein beliebter Fotospot.

  • Westerreihe 19, 27472 Cuxhaven

Café Wasserturm - Kaffee & Kuchen mit historischem Charme

Lust auf eine Pause bei Kaffee und Kuchen in historischer Kulisse?
Dann solltest du dem alten Wasserturm unbedingt einen Besuch abstatten. Der markante Backsteinturm ist ein echtes Wahrzeichen der Stadt und diente ursprünglich dazu, die Stadt mit Wasser zu versorgen. Heute ist er vor allem ein besonderer historischer Ort, der dir einen Einblick in das industrielle Erbe Cuxhavens gibt.

Was den Wasserturm wirklich zu einem Geheimtipp macht, ist das Café im Inneren. Hier kannst du dich zum Beispiel mit einem leckeren Stück selbst gemachter Erdbeertorte verwöhnen lassen. Das ist unser Tipp, wenn du Lust auf etwas Süßes hast. Die Torte ist passt perfekt zu einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee. Während du dort sitzt, spürst du die besondere Atmosphäre dieses ungewöhnlichen Ortes, der Geschichte und Genuss miteinander verbindet.

Der Wasserturm ist nicht nur ein schönes Fotomotiv, sondern auch ein Ort, an dem du wunderbar eine kurze oder auch längere Pause einlegen kannst.

  • Kapitän-Alexander-Straße, 27472 Cuxhaven

Lotsenviertel - Stadtbummel zwischen Cafés, Boutiquen und Geschichte

Das Lotsenviertel  liegt direkt an der Elbmündung und zählt zu den ältesten Stadtteilen. Es ist geprägt von engen Gassen und alten Kapitänshäusern, die größtenteils aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Hier spürst Du noch den ursprünglichen Charakter eines Viertels, das früher vor allem von Lotsen und Seeleuten bewohnt war – daher auch der Name.

Im Gegensatz zu den belebten Strandpromenaden oder dem Hafenbereich wirkt das Lotsenviertel ruhig und unaufgeregt. Die Häuser sind überwiegend liebevoll restauriert, behalten aber ihre einfache, praktische Bauweise aus der Seefahrtszeit. Das Viertel ist kein klassisches Touristenziel, sondern ein Wohngebiet mit vielen kleinen Cafés und Boutiquen, die den Stadtteil lebendig halten.

Das Lotsenviertel bietet dir die Gelegenheit auf einen Stadtbummel abseits des touristischen Treibens und mit authentischen lokalen Flair. Die vielen kleinen Läden zu erkunden macht einfach Spass und vielleicht entdeckst du ja genau hier dein neues Lieblingsstück.

  • Schillerstraße 44, 27472 Cuxhaven
Lotsenviertel in Cuxhaven
Lotsenviertel in Cuxhaven

Fort Kugelbake - Geschichte zum Anfassen

Das Fort Kugelbake ist einer dieser Orte in Cuxhaven, an denen du Geschichte hautnah erleben kannst. Das ehemalige Marinefort wurde im 19. Jahrhundert erbaut, um die Elbmündung zu schützen, und ist heute als Freilichtmuseum zugänglich. Wenn du über das Gelände gehst, entdeckst du alte Kanonen, unterirdische Kasematten und massive Mauern, die noch immer spüren lassen, wie wichtig dieser Standort einmal war.

Besonders spannend ist die Lage direkt an der Elbe. Während du die Anlage erkundest, ziehen die großen Schiffe in Richtung Nordsee oder Hamburg vorbei, oft so nah, dass du die Dimensionen erst richtig begreifst. Hier kannst du dir Zeit nehmen, alles in Ruhe anzuschauen und die maritime Atmosphäre auf dich wirken zu lassen.

  • Strandstraße 80, 27476 Cuxhaven

Wernerwald - Das grüne Herz von Cuxhaven

Nicht nur am Strand, sondern auch im Wernerwald, dem grünen Herz von Cuxhaven, kannst du tief durchatmen.
Der Wald liegt quasi mitten in der Stadt, und trotzdem fühlt es sich an, als würdest du in eine ganz andere Welt eintauchen. Hier kannst du durch schattige Wege schlendern, die frische Waldluft in dir aufnehmen und dem Alltagslärm entkommen.

Der Wernerwald ist nicht groß, aber genau das macht ihn so besonders. Kein hektisches Treiben, keine überfüllten Pfade, stattdessen Ruhe, Vogelzwitschern und das Rascheln der Blätter. Für dich als Spaziergänger oder Läufer ist das ein echter Vorteil, weil du dich ganz auf dich selbst konzentrieren kannst. Es gibt kleine Lichtungen und Bänke, an denen du kurz verschnaufen oder einfach nur die Natur genießen kannst.

Ein perfekter Begleiter ist dabei der Podcast NatuResponse, ein Projekt des Nordseeheilbads Cuxhaven, das dich zu 36 Kraftorten führt. Auch Teile des Wernerwalds sind dabei. Ideal, um dich vom stressigen Alltag zu befreien und neue Kraft zu tanken.

Hier findest du mehr Infos zum Podcast NatuResponse.

Unser Tipp:
Im Wernerwald wartet ein kompakter Trimm-dich-Pfad auf dich, der Bewegung und Natur miteinander verbindet. Auf knapp einem Kilometer findest du verschiedene Stationen, an denen du Kraft, Balance und Koordination trainieren kannst. Das ist ideal, um beim Spazierengehen aktiv zu bleiben. Ganz ohne großen Aufwand bringt dich der Pfad in Schwung und ist ein cooler Zwischenstopp abseits der üblichen Wege.

Trimm-Dich-Pfad im Wernerwald Cuxhaven